Ab wann geht man eigentlich fremd?
Schon beim Schreiben mit einer anderen Person?
Oder ist erst beim „Fremdknutschen“ die Grenze überschritten?
Tatsächlich ist es nicht so einfach und von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Was natürlich die nächste Frage aufwirft: Wie kann man dann dennoch feststellen, wo fremdgehen beginnt?
Wir bei szenario-zwei haben hierzu eine einfache Methode entwickelt, wie dir das im Nu gelingen kann.
Neugierig geworden?
Ideal, dann starten wir gleich los!
Das alles erfährst du hier!
Klicke auf die jeweilige Überschrift, um direkt dorthin zu springen:
Warum es KEINE „allgemein Norm“ geben kann, wo Fremdgehen beginnt
Die Definition nach szenario-zwei (sofort anwendbar in der Praxis!)
Ist emotionales Fremdgehen auch „Fremdgehen“?
Wo fremdgehen beginnt, kann sich in einer Beziehung über die Zeit ändern!
Warum es KEINE „allgemein Norm“ geben kann, wo Fremdgehen beginnt
Ich möchte dich auf ein kleines Gedankenexperiment mitnehmen…
Oftmals liest man folgendes, wo fremdgehen beginnt: Ganz klar, wenn man mit jemand anderem schläft!
Okay, aber zählt dann Küssen nicht dazu?
Dann wäre man vielleicht geneigt zu sagen: „Naja, doch irgendwie… Fremdgehen beginnt beim Körperlichen!“
Aha, und was ist dann, wenn der Partner Vollgas mit jemandem schreibt und ständig mit dieser anderen Person abhängt und die beiden fast unzertrennlich sind?
Ganz so einfach scheint es also doch nicht zu sein…
Um das noch deutlicher zu machen, lass mich dir 2 Situationen aus dem Coaching erzählen…
Trennung obwohl gar kein Fremdgehen?
Susanne saß mir im Coaching gegenüber und schilderte mir sichtlich verzweifelt ihre Lage.
Sie hatte in jüngerer Vergangenheit 2 Beziehungen, die beide gescheitert waren und unterschiedlicher nicht sein konnten.
Susanne wusste nun nicht mehr weiter und wollte zu ihrer Situation eine Einschätzung von einem Profi bekommen. Deshalb ist sie zu mir ins Coaching gekommen.
Susanne war eine gestandene Frau, die seit 20 Jahren im gleichen Job war. Ralf, einer ihrer Kollegen, hatte am selben Tag mit ihr in der Firma angefangen. Mit Ralf verstand sich Susanne super, beide arbeiten produktiv miteinander.
Und über die Jahre hatte sich auch eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden entwickelt. Mit Ralf konnte Susanne einfach über alles quatschen: Über persönliche Sorgen, Lebensthemen und was sie auch sonst so auf dem Herzen hatte.
Ihr vorletzter Partner, Udo, hatte damit aber ein gewaltiges Problem.
Udo war ständig eifersüchtig auf Ralf. Udo war ein sehr feinfühliger und sozialer Mensch und am liebsten hätte er mit Susanne über all ihre Themen gesprochen und ihr geholfen.
Weil sie Ralf aber schon so lange kannte (und natürlich er auch sie), fiel es ihr oftmals einfach leichter, mit Ralf über gewisse Dinge zu sprechen.
Wie Susanne mir versicherte, lief da auch nie etwas zwischen ihr und Ralf, denn dieser war bereits seit 10 Jahren glücklich verheiratet und hatte 2 Kinder. Beide hatten sich einfach auf einer menschlichen Ebene schätzen gelernt.
Doch Udo wollte das nicht verstehen. Und es kam, wie es kommen musste: Susanne und Udo fanden in der Beziehung keine Lösung für dieses „Ralf-Thema“ (wie Udo es nannte) und die Beziehung zerbrach.
Susanne machte nun in ihrer Erzählung einen kleinen Zeitsprung. Nämlich zu dem Moment, wo sie Volker kennenlernte.
Als es zwischen ihr und Volker ernster wurde und die beiden auch zusammenkamen, traf Susanne jedoch eine folgenschwere Entscheidung…
Für ihre nächste Beziehung mit Volker traf Susanne eine folgenschwere Entscheidung…
Für ihre Beziehung mit Volker dachte sie sich: „Passt, ich lerne aus meinen Fehlern der Vergangenheit. Ich erzähl Volker nichts von Ralf. Für mich ist Ralf ja kein Partner, ich will ja nichts von ihm.“
Gegenüber Volker hatte sie erwähnt, dass Ralf ein Kollege war, aber sie verschwieg, dass beide sich oftmals noch nach er Arbeit trafen, um über Gott und die Welt zu sprechen.
Und sie verschwieg, dass Ralf auch eine wesentliche Stütze in ihrem Leben war.
Für einige Zeit schien das auch die vernünftigste Art zu sein, um damit umzugehen.
Doch es kam, wie es kommen musste…
Eines Tages kam Volker zufällig bei einem Lokal vorbei, wo Susanne und Ralf saßen und aßen. Sie hatte Volker jedoch gesagt, dass sie noch länger im Büro bleiben muss.
Am nächsten Tag hat Volker Susanne konfrontiert.
Sie ist dann auch recht schnell mit der „Wahrheit“ herausgerückt und hat gesagt, dass sie mit Ralf schon ein Leben lang befreundet ist und dass es ganz normal für sie ist, sich mit ihm zu treffen. Und dass sie das wegen der Erfahrungen aus ihrer vorherigen Beziehung bewusst verschwiegen hatte, um kein Unheil anzurichten.
Volker erwiderte darauf: „Naja, toll, jetzt ist genau das passiert, was du verhindern wolltest. Wenn du es mir von Anfang an gesagt hättest, wäre es kein Problem gewesen. Du hast es aber bewusst verheimlicht. Also kann es nicht ‚nur‘ ein Kollege sein, sondern da läuft doch sicher irgendetwas zwischen euch?“
Long story short: Volker trennte sich.
Und zurück blieb Susanne – wieder verzweifelt und verdutzt.
Wo fremdgehen beginnt ist hochgradig unterschiedlich!
An diesem Punkt hielt Susanne inne und ich spüre, dass sie wissen wollte, wie sie sich denn auf dies alles einen Reim machen sollte.
Ich hab ihr gesagt: „Schau her, wo fremdgehen beginnt, ist immer hochgradig individuell. Das gleiche Verhalten kann in verschiedenen Partnerschaften und in verschiedenen Kontexten zu einem absolut anderen Ergebnis führen. Während für Udo dein Verhalten bereits Fremdgehen war, so wäre es Volker komplett egal gewesen, vorausgesetzt du hättest es ihm gleich gesagt.“
Und das ist genau der springende Punkt, den ich auch in den Erklärungen vermisse, ab wann es nun Fremdgehen ist.
Fremdgehen wird oft reduziert auf gewisse Handlungen, aber es wird komplett außen vorgelassen, dass jede Situation unterschiedlich ist.
Das heißt also:
Wo fremdgehen beginnt ist für jede Situation und jeden Kontext unterschiedlich. Und für jede Beziehung kann sich das sogar über die Zeit ändern.
Es gibt diesbezüglich also keine „allgemeingültige“ Norm. Es hängt vielmehr von beiden Beziehungs-Partnern ab.
Wie kannst du also nun feststellen, wo fremdgehen beginnt?
Und genau das, schauen wir uns jetzt an!
So weißt du IMMER, wo fremdgehen beginnt (sofort anwendbar in der Praxis!)
Für das tägliche Leben bringt es ja nicht wirklich was, wenn man für sich selbst beschließt: „Bei mir beginnt fremdgehen erst, wenn ich mit jemandem 10x Sex hatte!“, und für den Partner oder die Partnerin beginnt fremdgehen schon beim Flirten.
Das heißt:
Weil es eben so individuell ist, wo fremdgehen beginnt, müssen wir auch den Partner und dessen Bedürfnisse und Sichtweisen einbeziehen.
Eine SUPER SIMPLE Regel, wo Fremdgehen beginnt
Weil wir bei szenario-zwei ja wollen, dass du möglichst praxisnahe Tipps bekommst und auch das, was du hier lernst, im Alltag anwenden kannst, bekommst du jetzt eine Regel, mit der du IMMER herausfinden kannst, wo fremdgehen beginnt.
Und zwar stell dir die folgende Frage:
Wenn dein Partner (oder deine Partnerin) herausfinden würde, was du getan hast oder gerade tust… Würdest du ein Problem bekommen oder dich ertappt fühlen?
Müsstest du übermäßig erklären, was da grad passiert und wäre dein Partner verletzt durch das, was du tust?
Wenn du da jeweils ein „Ja“ geben kannst, dann stehst du vermutlich schon an der Kippe zum Fremdgehen.
Mit dieser Feststellung wirst du in der Regel viel besser liegen, als wenn du dich auf allgemeine „Normen“ berufst, wo fremdgehen beginnt.
(Oder noch schlimmer, wenn du Freunde fragst.)
Denn solche Normen sind immer ein Spiegel vom „Durchschnitt“ der Gesellschaft. Das muss aber auf deine Situation und deine Beziehung nicht zutreffen!
Achte auf Ausgewogenheit (oder: der 100-Leute-Test)
Jetzt hat diese Ausrichtung an den Bedürfnissen vom Partner auch einen gewissen Haken.
Denn dadurch könnte es schnell zu einem Diktat kommen à la: „Du darfst dich nur noch mit gleichgeschlechtlichen Freunden treffen.“
Das kann ja schließlich auch nicht der Sinn der Sache sein.
Und so ein „Verbot“ würde ja erst recht wieder zu Groll und weniger Commitment führen und damit nachgewiesenermaßen auch Fremdgehen wahrscheinlicher machen.
(… warum das so ist, erfährst du hier (klick!) ganz genau!)
Vielmehr ist auch über diese sensiblen Themen ein offener Dialog nötig!
Andersgeschlechtliche Freundschaften sollten erlaubt sein, aber eben nicht zu allen Bedingungen.
Hier ist es wichtig, dass die Bedürfnisse beider Partner gewahrt bleiben.
Um hier eine einigermaßen verträgliche Baseline zu finden, kann man auch den 100-Leute-Test machen.
Und der funktioniert so…
Der 100-Leute-Test
Greifen wir also das Beispiel von weiter oben wieder auf und nehmen an, dein Partner würde sagen: „Du darfst dich nur noch mit Leuten vom gleichen Geschlecht treffen!“
Dann stellen wir uns vor, wir würden 100 Leute zu diesem Thema befragen.
Und von diesen 100 Leuten würde vermutlich eine große Mehrheit sagen: „Naja, das ist schon etwas übertrieben, dass man gar keine Menschen vom anderen Geschlecht treffen darf.“
So eine Forderung vom Partner wäre dann also gemäß dem 100-Leute-Test ein bisschen übertrieben.
Falls man aber in so einer Frage auf gar keinen grünen Zweig kommt, dann kann auch ein Coaching oder eine Paarberatung helfen, diese Fragen zu klären und wieder Annäherung zu schaffen.
Ist emotionales Fremdgehen auch „Fremdgehen“?
Emotionales Fremdgehen ist ein Thema, welches oftmals nicht viel Aufmerksamkeit bekommt.
Für sehr viele beginnt Fremdgehen erst bei körperlichen Aktivitäten, wie beim berühmten Fremdknutschen.
Denn die Begriffe „Fremdgehen“ oder „Affäre“ sind in erster Linie mit körperlicher Untreue assoziiert.
Oftmals hat man gar nicht auf dem Schirm, dass es auch sowas wie „emotionales“ Fremdgehen überhaupt gibt oder dass man auch auf einer emotionalen Ebene fremdgehen kann.
Zusätzlich schaut emotionales Fremdgehen auch von außen oftmals wie eine Freundschaft und damit quasi „unverdächtig“ aus.
Doch auch hier greift die Regel von oben.
Denn nur, weil man nicht miteinander geschlafen, heißt das ja noch lange nicht, dass es dem Partner komplett egal ist.
Fremdgehen kann also auch schon auf emotionaler Ebene beginnen!
>>> Mehr zum Thema „Emotionales Fremdgehen“ erfährst du übrigens in diesem Guide!
Zusätzlich haben wir im obigen Guide auch Tests für dich, mit denen du feststellen kannst, ob du selber oder auch dein Partner fremdgeht!
Wo fremdgehen beginnt, kann sich in einer Beziehung über die Zeit ändern!
Valerie ist seit einigen Monaten mit Jürgen zusammen. Die Beziehung lief sehr harmonisch, aber in letzter Zeit ist etwas Sand im Liebes-Getriebe.
Der Grund:
Plötzlich stört es Jürgen, dass Valerie „ständig“ (Jürgens Wortlaut) mit ihren Arbeitskollegen abhängt, feiern geht und allerlei Dinge unternimmt.
Am Anfang der Beziehung hatte es Jürgen gar nichts ausgemacht und er hat sie noch aktiv ermuntert und gesagt: „Ja, geh nur feiern!“
Aber jetzt ist der Punkt gekommen, wo es Jürgen stört, dass in dieser Runde stets auch Martin dabei ist. Denn irgendwie scheinen sich Martin und Valerie besonders gut zu verstehen…
Valerie kann das umgekehrt überhaupt nicht verstehen. Am Anfang war es Jürgen doch komplett egal, wenn sie mit ihren Kollegen abhängt. Und es ist ja schließlich nicht verboten, dass sie sich mit Martin gut versteht, oder?
Wo beginnt das Fremdgehen für Valerie also?
Oder ist sie schon fremdgegangen, nur weil sie sich mit Martin so gut versteht?
Diese Geschichte illustriert sehr schön, dass sich die Dinge auch über die Zeit ändern können.
Am Anfang war es Jürgen egal, wenn Valerie mit ihren Kollegen etwas unternimmt. Doch mit der Zeit störte es ihn doch.
Das ist völlig normal, denn Beziehungen funktionieren ja nicht wie ein „Vertrag“.
Da gilt ja nicht: „Am Anfang hast du gesagt, es ist dir egal, also gilt das bis in alle Ewigkeit.“
Beziehungen sind dynamisch, sie verändern sich.
Für Jürgen beginnt nun fremdgehen also schon etwas früher. Wie geht man nun also mit solchen Situationen um?
Um dieses sehr wichtige Thema kümmern wir uns jetzt noch, denn gerade Situationen wie zwischen Jürgen und Valerie führen oft zu Krisen, die schlimmstenfalls sogar in eine Trennung münden!
Die Definitionen von Fremdgehen müssen in einer Beziehung aktualisiert werden!
Im Bilderbuchszenario hätte sich die Situation zwischen Jürgen und Valerie nicht hochschaukeln müssen.
Vielleicht hätte ja auch Valerie schon ein schlechtes Gewissen gehabt und hätte deswegen auch proaktiv auf Jürgen zugehen können: „Hey, in letzter Zeit ist ja auch Martin in unserer Runde immer wieder dabei. Für mich ist er nur ein Kollege von vielen. Ich merke, dass dir das nicht ganz so recht ist, wie geht’s dir also damit?“
Gleichzeitig könnte natürlich auch Jürgen, anstatt Drama zu schieben, Valerie auf seine veränderte Gefühlslage ansprechen.
Denn vielleicht weiß Valerie ja wirklich nicht, was in ihm vorgeht. Er hätte also sagen können: „In letzter Zeit ist ja Martin auch immer dabei. Ich weiß, dass du dich gut mit ihm verstehst, trotzdem ist es schwer für mich, wenn der immer dabei ist. Was bedeutet er für dich?“
In beiden Fällen bleibt man im Dialog und kann so aus dem Drama-Rad aussteigen. Man gibt dem jeweils anderen eine Möglichkeit zu reagieren, anstatt dass man gleich in die Konfrontation geht.
Deswegen:
Ich empfehle es meinen Klient:innen immer, auch als Paar immer über solche Situationen zu sprechen und auf diese Weise zu aktualisieren, wo für den jeweils anderen fremdgehen beginnt.
Denn, wie gesagt, das kann sich über die Zeit auch ändern.
Und wenn man im Dialog miteinander bleibt, dann vermeidet man, dass sich die Fronten verhärten oder dass sich Groll in einem aufbaut. Beides wäre kontraproduktiv für die Beziehung und könnte schlimmstenfalls zur Trennung führen.
Wie geht es für dich weiter?
Wenn du dich fragst, wo fremdgehen beginnt, dann ist also das Wichtigste, sich nicht auf irgendwelchen „allgemeinen“ Regeln zu orientieren.
Stelle besser deinen Partner und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt, dann wird es auch nicht zu unliebsamen Überraschungen in der Beziehung kommen.
Mehr zum Thema, warum Menschen überhaupt fremdgehen, erfährst du in diesem Guide von Stephan:
>>> Gründe für Fremdgehen: Das sagt die Wissenschaft dazu! [überraschend!]
Wenn du die Dynamiken und 7 Phasen einer Affäre erfahren möchtest, dann schau dir diesen Guide von mir an:
>>> Die 7 Phasen einer Affäre: Vom unschuldigen Beginn bis zum (bitteren) Ende!
Und wenn du eine Frage hast oder deine Geschichte teilen möchtest, dann schreib mir gern in die Kommentare!
Alles Liebe,
Lena