• Start
  • >
  • Beziehung retten
  • >
  • Kein Vertrauen zum Partner wegen Lügen? Warum es so weit kam – und wie du deine Beziehung rettest!

Kein Vertrauen zum Partner wegen Lügen? Warum es so weit kam – und wie du deine Beziehung rettest!

von Stephan,  letztes Update: 31. März 2025

In einer Beziehung geben wir dem Partner am Anfang einen Vertrauensvorschuss.

Wir glauben: Mein Partner wird ehrlich mit mir sein.

Doch manchmal wird dieser Vertrauensvorschuss nicht eingelöst – und es entsteht ein tiefer Vertrauensbruch in der Beziehung durch Lügen.

Aber warum kommt es dazu?

Warum führen Lügen zu einem gefährlichen Kreislauf, der eine Beziehung langfristig zerstören kann?

Und vor allem: Kann man nach einem Vertrauensbruch überhaupt wieder zurück zu echtem Vertrauen finden?

Die Antworten auf diese Fragen und ob dein Partner wieder lügen wird,  findest du in diesem Blogbeitrag.

Los geht’s!

Warum Lügen das Vertrauen zum Partner in einer jeden Beziehung zerstört!

Wenn der Partner lügt – vielleicht nur einmal, vielleicht auch öfter – dann versucht er damit, eine andere Wirklichkeit zu schaffen als die, die eigentlich da ist.

Man selbst landet in einer Art „Scheinwelt“, die vom lügenden Partner gestaltet wird.

Wenn die Lügen dann auffliegen, wird dadurch oft das Fundament der Beziehung erschüttert.

Denn in Beziehungen schenken wir unserem Partner von Anfang an einen Vertrauensvorschuss.

Wir gehen ganz selbstverständlich davon aus: „Mein Partner ist ehrlich zu mir.“

Und genau deshalb trifft es dich so tief, wenn dieses Vertrauen gebrochen wird.

Du wirst vorsichtig und fragst dich: „Wurde ich nur diesmal angelogen – oder schon öfter?“

Deswegen wirst du wachsamer, hörst genauer hin und hinterfragst mehr.

Und das ist absolut verständlich, denn dein inneres System ist in einer Art „Alarmbereitschaft“.

Genau das führt oft dazu, dass du kein Vertrauen mehr zum Partner wegen Lügen aufbauen kannst – weil du gar nicht mehr weißt, was wahr ist und was nicht.

Der innere Konflikt des lügenden Partners

Aber auch im lügenden Partner passiert einiges – und das, was dabei am häufigsten auftaucht, ist Scham.

In den seltensten Fällen lügen Menschen, um ihren Partner absichtlich zu verletzen.

Sie lügen, weil es für sie in der jeweiligen Situation die am besten erscheinende Handlungsoption ist.

Im Coaching hören wir oft Sätze von lügenden Partnern wie: „Ich wusste, dass es falsch ist. Aber ich konnte in dem Moment nicht anders.“

All das und das Wissen, den eigenen Partner zutiefst verletzt zu haben, führt zu Scham.

Scham ist eine der intensivsten Gefühle überhaupt. Sie lässt uns innerlich schrumpfen, raubt uns das Selbstwertgefühl – man möchte am liebsten im Boden versinken.

Gleichzeitig möchte man sich aus der Scham heraus verteidigen oder rechtfertigen, warum man quasi lügen musste.

Und genau hier passiert etwas Entscheidendes:

Aus dieser Scham heraus versucht der lügende Partner oft, sich zu rechtfertigen. Er will verstanden werden – oder zumindest nicht als „Lügner“ dastehen.

Doch während er sich erklärt oder verteidigt, fühlst du dich als belogener Mensch oft noch unsicherer.

Es entsteht ein emotionales Ungleichgewicht – und genau das ist der Nährboden für einen Kreislauf, der für beide Seiten belastend wird.

Der teuflische Kreislauf, welcher durch Lügen beginnt

Weil du einmal belogen wurdest, traust du deinem Partner öfter nicht – selbst wenn er diesmal ehrlich ist.

Du vermutest wieder eine Lüge, auch wenn gar keine da ist.

Und dein Partner?

Der fühlt sich schnell angegriffen.

So, als würdest du ihn ständig beschuldigen, obwohl er nichts gemacht hat.

Dadurch entsteht ein Gefühl, ständig unter Verdacht zu stehen.

Das Ganze wird dann schnell zum Pulverfass:

Es kommt zu Streit, zu Misstrauen – und manchmal leider auch zu neuen Lügen.

Einfach nur, um Diskussionen zu vermeiden.

Weil es einfacher scheint, einen Konflikt zu umgehen, als ihn offen auszutragen.

So oder so:

Die Beziehung verändert sich nachhaltig. Ein Vertrauensbruch wegen Lügen bringt das emotionale Gleichgewicht aus dem Lot – und das Vertrauen zum Partner leidet massiv.

Genau deshalb zählen Lügen auch zu den häufigsten Gründen für Trennungen oder Beziehungskrisen.

Zusätzlich: Wenn sich dieser Kreislauf aus Misstrauen, Rechtfertigungen und neuen Lügen immer wiederholt, kann sich das schnell zu einer toxischen Dynamik entwickeln. Hier gilt es also auch immer, etwas aufzupassen.

Wie lange dauert es, nach Lügen wieder Vertrauen zum Partner zu haben?

Diese Frage stellen sich viele – und die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Wie schnell Vertrauen nach einer Lüge wieder entstehen kann, hängt von mehreren Faktoren ab.

Deine persönliche Vorgeschichte. Wurdest du früher schon einmal belogen oder betrogen?

Dann dauert es meist länger, bis du dich wieder öffnen kannst – vor allem, wenn du damals schwer enttäuscht wurdest.

Die Art und Tiefe der Lüge. War es eine Lüge, die die Basis eurer Beziehung infrage stellt – zum Beispiel eine Affäre?

Oder ging es „nur“ um Kleinigkeiten wie ein Hobby, eine Vorliebe oder eine kleine Notlüge? Je mehr die Lüge deine Realität erschüttert hat, desto länger dauert der Weg zurück.

Die Haltung des lügenden Partners. Übernimmt er Verantwortung? Erkennt er die Lüge als Fehler an?

Oder versucht er sich rauszureden und sieht sich sogar im Recht? Das macht einen riesigen Unterschied.

Was passiert nach dem Auffliegen? Gibt es klare Schritte, um das Vertrauen wieder aufzubauen? Oder bleibt alles weiter vage, und du bekommst das Gefühl, wieder im Dunkeln zu tappen?

Oft kommt noch etwas dazu:

Der lügende Partner wirft dir vor, wie du die Lüge aufgedeckt hast.

Zum Beispiel, dass du sein Handy kontrolliert hast.

Statt die Verantwortung zu übernehmen, wirst du plötzlich zum „Schuldigen“ gemacht, was die Heilung des Vertrauensbruchs massiv verlängern kann.

Das heißt:

Die Zeitdauer ist immer unterschiedlich lange, abhängig von den genannten Einflussfaktoren.

Als Faustregel möchte ich aber folgendes mitgeben:

Je nach Schwere der Lüge kann es bis zu einem Jahr (oder sogar noch länger!) dauern, bis die Lüge verziehen werden kann in der Beziehung.

TEST: Kann eure Beziehung die Lügen überstehen?

Viele Menschen kommen zu uns mit dem Satz: „Ich habe kein Vertrauen mehr zu meinem Partner wegen Lügen – aber ich liebe ihn trotzdem.“

Und vielleicht blickst ja auch, ob man eure Beziehung noch retten kann oder ob eine Trennung besser ist.

Für eine bessere Einschätzung beginne mal mit unserem kostenlosen Beziehungstest.

Damit kannst du in wenigen Minuten herausfinden, wie es um eure Beziehung steht – und welcher Schritt für dich sinnvoll sein kann:

Warum lügen Menschen in Beziehungen?

Am Anfang steht (oft) eine kleine Lüge…

Tom und Nicole sind bei ihrem allerersten Date.

Beide haben noch ein bisschen Hunger, und Nicole sagt mit leuchtenden Augen: „Lass uns doch als Nachspeise Palatschinken teilen!“

Tom lächelt und antwortet: „Oh, das würde ich lieben!“ – obwohl er eigentlich keine Palatschinken mag.

Aber es ist das erste Date, Nicole schaut ihn so herzlich an, und er will ihr einfach gefallen.

Also sagt er „Ja“.

Eine kleine Notlüge, denkt er.

Was Tom zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt: Diese kleine Lüge hat Folgen.

Dreißig Jahre später macht ihm Nicole nach wie vor „seine geliebten Palatschinken“.

Weil sie glaubt, er mag sie so gern.

Und Tom?

Der sagt nichts.

Denn wenn er es jetzt anspricht, müsste er ihr eingestehen: „Ich habe dich damals angelogen.“

Und Nicole würde sich fragen: „Dreißig Jahre lang hast du das mitgemacht und nichts gesagt?“

Was mit einer kleinen Notlüge beginnt, kann später zu einem echten Vertrauensbruch in der Beziehung werden – mit emotionalen Folgen, die oft unterschätzt werden.

Warum lügen Menschen überhaupt?

Lügen entstehen selten aus purer Bosheit.

Meistens sind sie ein Versuch, unangenehme Gefühle zu vermeiden.

Die typischen Auslöser:

  • Man will den Partner nicht verletzen. Ein ehrliches „Das steht dir nicht so gut“, wird zur höflichen Lüge: „Du siehst super aus!“
  • Man will Konflikte vermeiden. Ein Streit droht? Also lieber schnell eine kleine Notlüge, damit die Harmonie nicht gestört wird.
  • Man möchte gefallen. So wie Tom – der am Anfang einer Beziehung alles richtig machen will. Auch wenn’s nicht ganz der Wahrheit entspricht.

In manchen Beziehungen entsteht so eine Form von „toxischer Harmonie“.

Nach außen ist alles ruhig, „wir streiten nie“ – aber unter der Oberfläche brodelt es.

Wenn wir im Coaching nach den Trennungsgründen fragen, hören wir oft: „Wir haben doch nie gestritten…“

Das deutet auf so eine toxische Harmonie hin.

Besser ist es, die Wahrheit zu sagen, (konstruktiv!) zu streiten und dann ist’s gut!

Wenn du merkst: „Jetzt verstehe ich endlich, warum es so weit gekommen ist“ – dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, auch etwas zu verändern.

In unserem Premium-Programm Wieder glücklich zusammen lernst du, wie ihr mit genau diesen emotionalen Mustern umgeht – und neue Wege findet, die euch als Paar stärken.

>>> Lass nicht zu, dass die alten Muster eure Zukunft bestimmen und starte jetzt mit Wieder glücklich zusammen!

Wie aus einer „kleinen Lüge“ eine toxische Scheinwelt wird

Kleine Lügen wirken oft harmlos. Doch sie haben die Tendenz, zu wachsen.

Wie ein Schneeball, den man den Hang hinunterrollt – zunächst ist er klein. Doch je länger er rollt, desto größer wird er.

Am Anfang ist es vielleicht nur eine Gelegenheitslüge:

„Schatz, du siehst toll aus“, obwohl man sich denkt: „Ein paar Kilo weniger wären auch nett.“

Dann folgen bewusst ausgesprochene Lügen, um Diskussionen zu vermeiden – oder um besser dazustehen.

Und irgendwann entstehen ganze Lügenkonstrukte: Man gaukelt über Jahre hinweg etwas vor – etwa Zuneigung, die gar nicht da ist, oder verschweigt eine Affäre mit einem Arbeitskollegen.

Und je länger das Konstrukt besteht, desto schwieriger wird es, zurück zur Wahrheit zu finden.

Denn bei kleinen Lügen ist der Rückweg noch offen.

Aber bei großen Unwahrheiten?

Da fühlt es sich oft an, als wäre der Zug längst abgefahren.

Weiterzulügen scheint bequemer, als die schmerzhafte Wahrheit endlich auszusprechen.

Achtung: Verschweigen ist auch eine Form der Lüge!

„Ich war mit Kollegen unterwegs.“

Klingt harmlos, oder?

Aber was, wenn du dabei bewusst weglässt, dass der Kollege, mit dem du ständig flirtest, auch dabei war?

Verschweigen ist dann Lügen, wenn du genau weißt:

Wenn ich das sagen würde, gäbe es Ärger. Also sage ich’s lieber nicht.

Der Partner soll ein Bild haben, das nicht ganz der Realität entspricht – ohne dass man direkt lügt.

Aber das Ergebnis ist das Gleiche: Der Partner wird getäuscht.

Natürlich muss man in der Beziehung nicht jedes kleine Detail erzählen.

Aber du kennst den Unterschied:

Wenn du etwas bewusst zurückhältst, weil du weißt, dass es ein Problem geben würde, ist es eben kein harmloses Weglassen mehr – sondern eine gezielte Form der Unwahrheit.

Warnsignale, dass dein Partner wieder lügen wird (und eine Trennung vielleicht die bessere Option ist)

Nach einer Lüge ist klar: Es braucht Zeit, Geduld – und vor allem Veränderung.

Der lügende Partner muss zeigen, dass er es ernst meint.

Doch was, wenn sich trotz aller Gespräche nichts ändert?

Wenn du das Gefühl hast, alles bleibt beim Alten – nur ohne die eine Lüge?

Dann lohnt es sich, ganz genau hinzusehen.

Denn es gibt klare Warnzeichen, die darauf hindeuten können, dass dein Partner wieder lügen wird – und dass du dir überlegen solltest, ob du so weitermachen willst.

Weiterhin Geheimniskrämerei und fehlende Transparenz

Ihr habt gesprochen und vielleicht gab’s Versprechen und Entschuldigungen. Aber trotzdem bleibt vieles vage.
Dein Partner meidet bestimmte Themen, hat plötzlich ein Passwort am Handy, erzählt nicht offen von seinem Alltag – oder reagiert ausweichend auf einfache Fragen.

In so einer Situation ist nicht mehr die Lüge das Problem – sondern die fehlende Veränderung danach.

Wichtig zu wissen:

Wir bei szenario-zwei sehen den lügenden Partner klar in der Bringschuld.

Er sollte sich jetzt besonders transparent und offen zeigen.

Wenn das ausbleibt – wenn weiterhin nur halbe Wahrheiten kommen oder du das Gefühl hast, er zieht sich wieder in seine eigene kleine Welt zurück – dann ist das ein klares Warnsignal.

Dein Partner zeigt keine Einsicht oder Schuldgefühle

„Du musst meine Sicht auch mal verstehen …“

„So schlimm war das doch gar nicht.“

„Jeder lügt mal.“

Wenn dein Partner so reagiert, statt wirklich Verantwortung zu übernehmen, dann fehlt die wichtigste Grundlage für Veränderung: Einsicht.

Im Coaching fragen wir oft: „Wie denkt dein Partner selbst über die Lüge nach?

Sagt er Dinge wie: „Ja, das passiert halt mal“, oder spürt er selbst, dass da etwas völlig aus dem Ruder gelaufen ist – und will es wirklich anders machen?

Nur wenn dein Partner erkennt, dass die Lüge nicht okay war – emotional spürt, dass er damit etwas kaputt gemacht hat – gibt es eine echte Chance auf Veränderung.

Fehlt dieses Gefühl, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es wieder passiert.

Denn wer keine Verantwortung übernimmt, hat auch keinen Grund, beim nächsten Mal anders zu handeln.

Gaslighting: Du wirst für deine Zweifel verurteilt

Nach einer Lüge ist es völlig normal, dass der belogene Partner zunächst mal skeptisch ist.

Du wirst genauer nachfragen, Dinge überprüfen, dich rückversichern wollen.

Genau das brauchst du, um überhaupt in der Beziehung bleiben zu können – um langsam wieder ein Gefühl von Sicherheit zu finden und Vertrauen aufzubauen.

Doch was, wenn dein Partner auf dein Verhalten mit Sätzen wie diesen reagiert:

  • „Du übertreibst mal wieder.“
  • „Du bist doch viel zu misstrauisch.“
  • „Ich kann so nicht mehr, du kontrollierst alles.“

Dann kann ein klares Alarmsignal sein – und ein typisches Zeichen für Gaslighting.

Anstatt Verständnis zu zeigen und dir durch Ehrlichkeit wieder Sicherheit zu geben, versucht er, dich kleinzumachen und deine Wahrnehmung infrage zu stellen.

Das ist nicht nur unfair – es ist auch eine toxische Dynamik, dass der lügende Partner auch in Zukunft zu Lügen greifen wird.

Vertrauen wieder aufbauen – trotz Vertrauensbruch in der Beziehung durch Lügen

Vielleicht hast du gerade kein Vertrauen mehr zum Partner wegen Lügen.

Vielleicht fühlst du dich verletzt, belogen, machtlos – und trotzdem willst du diese Beziehung nicht einfach aufgeben.

Wenn du bereit bist, gemeinsam mit deinem Partner neue Wege zu gehen, Verantwortung zu übernehmen und die Wahrheit wieder zum Fundament eurer Beziehung zu machen, dann ist Heilung möglich.

Vertrauen lässt sich wieder aufbauen – Schritt für Schritt.

Wie das geht, schauen wir uns jetzt an.

Die 3 Phasen einer Beziehung nach einer Lüge: Vertrauen aufbauen nach Lügen braucht Geduld!

Vertrauensaufbau nach Lügen geht nicht von heut auf morgen, sondern braucht Zeit.

Das hängt auch mit den 3 Phasen zusammen, die eine Beziehung nach einem Vertrauensbruch oder einer Beziehungskrise durchläuft.

Diese Phasen sind enorm wichtig zu verstehen, deswegen nehmen sie In unserem Premium-Programm Wieder glücklich zusammen auch eine zentrale Rolle ein.

Nach der Lüge bzw. einem Vertrauensbruch kann es nicht so weitergehen „als wäre nichts gewesen“.

Denn für den belogenen Partner ist es ganz normal, über einen längeren Zeitraum skeptisch zu bleiben.

Alles andere wäre unnatürlich.

Die erste Phase ist deswegen auch das „Aufeinander einlassen“.

Und der lügende Partner muss das aushalten können.

Er muss Beweise bringen, dass er es ernst meint und darf sich auch nicht drüber „aufregen“, dass man anfangs vielleicht eher in Verdacht gerät.

Dennoch:

Das bedeutet aber nicht, dass der belogene Partner in Dauer-Kontrolle verfallen soll.

Auch er hat eine Aufgabe: klar zu sagen, was er braucht, um sich wieder sicher zu fühlen.

Die Ursache für Lügen auch künftig vermeiden

Um wieder Vertrauen zum Partner aufzubauen, muss man verstehen, warum es überhaupt zu den Lügen kam.

Weiter oben hatten wir ja schon darüber gesprochen, dass Lügen oft dann passieren, wenn man negative Gefühle vermeiden möchte.

Das heißt:

Lügen passieren nur dann nicht mehr, wenn der Schmerz, ehrlich zu sein, kleiner ist als der Aufwand der Lüge.

Ein Beispiel:

Dein Partner hat dir versichert, dass mit der Kollegin nichts ist.

Aber jedes Mal, wenn er ihren Namen erwähnt, wirst du kalt, kurz angebunden oder sarkastisch.

Wie wahrscheinlich ist es, dass er sie dir beim nächsten Mal offen erwähnt?

Genau – eher gering. Er wird versuchen, die Situation zu umgehen.

Und zack: Die nächste Lüge bahnt sich an.

Im Coaching sagen wir oft: „Mach das Feld größer.“

Wir schauen uns also den systemischen Zusammenhang genauer an:

  • Wie kommt es zu diesen Lügen?
  • Was spielt da alles hinein?

Das kann durchaus auch ein schmerzhafter Prozess sein, weil dahinter ein größeres Thema sichtbar wird.

Dieses hat vielleicht auch mit einem selber zu tun (als belogener Partner).

Nochmal:

Wir bei szenario-zwei sehen die Lüge eindeutig in der Verantwortung des lügenden Partners (denn dieser hat sich ja dazu entschieden).

Dennoch ist machen wir im Coaching sehr gut Erfahrungen damit, auch die größeren Zusammenhänge anzusehen und sich damit zu befassen, welche Gespräche durch die Lüge verhindert wurden.

Vielleicht waren das Gespräche, die die Beziehung konfrontiert hätten?

Vielleicht auch Gespräche, wo man sich vielleicht mit der eigenen Eifersucht oder dem eigenen ängstlichen Bindungstyp auseinandersetzen müsste.

Wenn man sich an diese „Themen dahinter“ ebenfalls ranmacht, wird’s auch automatisch dort zu keinen Lügen mehr kommen.

Findet eine gute Balance zwischen Aufarbeitung und positiven Emotionen!

Schauen wir uns nochmal das 3-Phasen-Modell von oben an. Die 2. Phase ist hier das Heilen der Verletzungen.

Dieser Phase ist entscheidend. Wenn die Verletzungen nicht geheilt werden, dann wird die Lüge immer als „Schatten“ über der Beziehung hängen bleiben.

Deswegen ist in unserem Premium-Programm Wieder glücklich zusammen auch der HEART-Prozess enthalten.

Dabei beleuchtet man ganz gezielt, wann es sich auszahlt zu verzeihen und wie das konkret gelingen kann.

Wenn eine Lüge zwischen euch steht, ist es also ganz natürlich, dass viele Gespräche sich um genau dieses Thema drehen.

Aber Achtung: Das Lügen-Thema darf nicht eure gesamte Beziehung vereinnahmen.

Das Mindset sollte sein: Wir sind mehr als diese Lüge.

Es sollte sich also nicht alles nur mehr um das Thema der Lüge drehen.

Die schlechten Gefühle vom „Lügen-Thema“ sollten nicht ständig in die Beziehung „runterschwappen“:

Versucht bewusst, auch Räume zu schaffen, in denen es nicht ums Thema Lügen geht: Ein gemeinsames Abendessen, ein lustiger Film, ein Spaziergang ohne große Gespräche – das alles kann helfen, die emotionale Balance wiederzufinden.

Das bedeutet nicht, dass ihr das Thema verdrängt. Aber ihr grenzt es bewusst ab – und gebt eurer Verbindung Raum, sich auch außerhalb der Krise zu stabilisieren.

Denn:

Positive Emotionen sind ein essenzieller Bestandteil beim Wiederaufbau von Vertrauen.

Deshalb ist dieser Bereich auch einer der 9 zentralen Elemente im „Vertrauensrad“, das du in Wieder glücklich zusammen kennenlernst.

Dort findest du ein praktisches Worksheet, mit dem ihr gemeinsam herausfinden könnt, wo euer Vertrauen bereits stark ist – und wo ihr gezielt nachschärfen könnt.

Vertrauen aufbauen ist keine Hexerei – wenn man weiß, wie es geht:

>>> Klicke hier, um jetzt zu erfahren, wie du mit unserem Premium-Kurs Wieder glücklich zusammen deine Beziehung retten und Vertrauen aufbauen kannst!

Alles Liebe,

Stephan

Stephan

Stephan ist Gründer von szenario-zwei, Mindful Influencer und Autor.

Andere haben auch gelesen...

Vertrauensbruch in der Beziehung: Ursachen, Folgen und 5 Tipps zur Heilung

Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Früher war da Nähe, Verlässlichkeit, dieses sichere „Wir“. Und heute? Heute zweifelst du an jedem ...

Jetzt lesen!

Affäre verzeihen: 7 Fragen, die du JETZT stellen solltest [+ Phasen der Heilung]

„Es fühlt sich an, als würdest du in einem Flugzeug sitzen, das abstürzt – und du hast keinen Fallschirm.“ Genau ...

Jetzt lesen!

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe unten in das Feld. Hinweis: Kommentare werden angezeigt, sobald sie freigeschaltet wurden.

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig!","url":"Website ungültig!","required":"Es fehlt ein erforderliches Feld!"}

Noch mehr zum Thema...

Vertrauensbruch in der Beziehung: Ursachen, Folgen und 5 Tipps zur Heilung

Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Früher war da Nähe, Verlässlichkeit, dieses sichere „Wir“. Und heute? Heute zweifelst du an jedem ...

Jetzt lesen!

Ändert sich ein Mann in einer neuen Beziehung? Die Psychologie dahinter erklärt

Dein Ex hat eine Neue und ist plötzlich wie ausgewechselt. Der Mann, der bei dir emotional auf Tauchstation war, postet ...

Jetzt lesen!

Affäre verzeihen: 7 Fragen, die du JETZT stellen solltest [+ Phasen der Heilung]

„Es fühlt sich an, als würdest du in einem Flugzeug sitzen, das abstürzt – und du hast keinen Fallschirm.“ Genau ...

Jetzt lesen!
szenario zwei | Ex zurück, Affären und Beziehung retten