Eine Trennung von einem Narzissten gleicht oft einem emotionalen Labyrinth.
Du möchtest nun nach vorne blicken, durchatmen und heilen.
Aber dein narzisstischer Ex-Partner akzeptiert die Trennung nicht.
Vielleicht kommen ständig Anrufe, Versprechungen oder aber auch Manipulationen und Schuldzuweisungen.
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, warum Narzissten sich oft schwertun, eine Trennung akzeptieren.
Und du erfährst, wie du dich davor schützt, in diese (narzisstische) Spirale hineingezogen zu werden.
Los geht’s!
Das Wichtigste in aller Kürze, warum Narzissten eine Trennung nicht akzeptieren
Bitte klicke auf die jeweiligen fett markierten Sprungmarken, um direkt zum entsprechenden Abschnitt zu springen!
Warum akzeptieren Narzissten eine Trennung oft nicht? Eine Trennung ist für Narzissten eine extreme Kränkung ihres Selbstwerts. Ihr Selbstbild basiert stark auf äußerer Bestätigung und das Ende der Beziehung reißt diese Quelle weg.
Gefühle von Ablehnung oder Minderwertigkeit können sie oft nicht verarbeiten, was dazu führt, dass sie die Trennung nicht akzeptieren.
Wie verhalten sich Narzissten nach einer Trennung? Gezeigte Verhaltensweisen beinhalten oft ständiges Kontaktieren, Schuldzuweisungen, Gaslighting, Liebesbekundungen, Rufschädigung oder Eifersuchtsstrategien.
Narzissten halten Gegenstände zurück, versprechen Veränderungen und reagieren emotional extrem. Oft geht es um Kontrolle, Selbstwertschutz und die Vermeidung emotionaler Verletzungen.
Wie kommst du gut durch diese Zeit? Das Allerwichtigste: Bleib nicht alleine damit!
Du machst gerade keine normale Trennung durch, such dir ein soziales Umfeld, was dich unterstützt, dir Halt gibt und dir aufzeigt, dass du im Recht bist, wenn Grenzen vom Narzissten überschritten werden.
Auch eine klare Kommunikation und Abbruch des Kontaktes stellen wichtige Maßnahmen dar.
Warum akzeptieren Narzissten eine Trennung nicht? [häufige Gründe]
Du hast bestimmt schon viele Trennungen im Umfeld mitbekommen oder auch selbst durchgemacht.
Bei Trennungen gibt es oft ein recht einheitliches soziales „Skript“, was abläuft und so wie man es kennt.
Beispielsweise kann so ein Skript so ablaufen:
Man ist kurz noch anhänglich, traurig, vielleicht auch wütend, aber relativ schnell trennt man alle Sachen, hat vielleicht noch das ein oder andere klärende Gespräch und hört dann erstmal nichts mehr voneinander.
Im besten Fall ist auch nicht zu viel vorgefallen, sodass man sich zumindest noch in die Augen schauen und einander respektvoll begegnen kann, vom Trennungstyp also wohlwollend.
Bei Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur funktioniert das anders.
Die Trennung ist eine starke Kränkung und kratzt den Selbstwert an.
Für eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstruktur wiegt diese Kränkung oft so schwer, dass ein normaler Umgang schlichtweg nicht möglich ist, da Werkzeuge für einen gesunden Umgang mit der Trennung fehlen.
Durch diese fehlende Werkzeuge kann das „normale“, gewohnte soziale Skript nicht ablaufen.
Tauchen wir nun etwas tiefer ein und schauen uns an, welche inneren Prozesse dahinter stecken, dass Narzissten die Trennung nicht akzeptieren.
Grund #1: Kontrolle
Durch eine Trennung gibt man auch ein Stück weit die Kontrolle über die Situation ab.
Kontrolle ist jedoch gerade bei narzisstischen Persönlichkeitsstrukturen ein Mechanismus für Sicherheit und zum Schutz des eigenen Selbstwertes.
Wenn man kontrollieren kann, wie sich andere verhalten, was sie sagen oder wie ihre Meinung ist, kann das für den eigenen Selbstwert sicherer sein.
Eine Trennung kann für den Selbstwert des Narzissten potenziell gefährlich sein.
Sie akzeptieren die Trennung dann nicht, um nicht die Kontrolle über die Situation zu verlieren.
Grund #2: Emotionaler Selbstschutz
Zudem kann die Vermeidung einer Trennung auch ein Selbstschutz sein, um, die damit verbundene Gefühle zu vermeiden.
Narzissmus ist ein Kontinuum und somit schwanken auch die vorhandenen Gefühle nach einer Trennung.
Narzissten sind nämlich keine eiskalten Seelen, ohne jegliche Gefühle. Auch für Narzissten ist – gerade wenn sie selbst verlassen wurden – eine Trennung eine (starke) Form von Ablehnung.
Die Emotionsregulation ist jedoch bei Narzissten meist nur eingeschränkt funktionsfähig, was sich beispielsweise gut an den impulsiven Handlungen zeigt.
Dass Narzissten eine Trennung nicht akzeptieren, kann auch an fehlenden Strategien der Emotionsregulation liegen.
Leider kommt es beim Vermeiden von Emotionen oft auch dazu, dass man anderen gegenüber destruktiv und verletzend handelt.
Grund #3: Verletzter Selbstwert
Narzissmus ist im Kern eine Selbstwertproblematik, durch die viele destruktive Verhaltensweisen entstehen.
Wenn eine Beziehung beendet wird, trifft dass den Selbstwert oft enorm. Diese Erfahrung hast du vielleicht bereits selbst gemacht.
Glaubenssätze, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich mache immer alles falsch“ kommen auch bei Narzissten vor.
Auch Verlustangst ist im Zuge von Narzissmus ein wichtiges Stichwort.
Für die meisten Personen um dich herum ist eine Trennung wahrscheinlich oft verbunden mit Gefühlen der Ablehnung, was schon unter normalen Umständen schwer zu verkraften ist.
Narzissten können diese Ablehnung meist gar nicht verkraften und schalten in den Notfallmodus, akzeptieren die Trennung somit nicht.
Grund #4: Narzisstische Versorgung
Vielleicht bist du bereits über die Dynamik der „narzisstischen Versorgung“ gestolpert.
Eine Beziehung ist nicht nur für Narzissten, sondern für die meisten Menschen eine Quelle für Bestätigung, Anmerkung, emotionale Zuwendung, Sicherheit, Lob, Unterstützung, etc., also vieles was dem Selbstwert zu Gute kommt.
Mit einer Trennung brechen all diese Quellen für den Selbstwert weg.
Gerade für Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstruktur sind aber gerade diese Quellen extrem wichtig – sie sind quasi der „Treibstoff“ für den Selbstwert des Narzissten.
Der Selbstwert hängt an diesen äußeren Bedingungen, kommt also bei Narzissten nicht aus dem Inneren heraus.
Mit der Trennung würde das nun alles wegfallen, weswegen Narzissten folglich die Trennung manchmal nicht akzeptieren.
Grund #5: Eigene Fehler werden nicht erkannt
Menschen mit einer starken narzisstischen Persönlichkeitsstruktur können sich meist nicht gut in anderen Menschen hineinversetzen oder deren Perspektive übernehmen.
Oft kann die Meinung von anderen auch nicht akzeptiert werden, da es die eigene Meinung über das eigene „Perfekt-sein“ und damit den Selbstwert bedroht.
Unter anderem werden Fehler somit nicht erkannt und die Trennung wird nicht akzeptiert, denn Narzissten leben nach dem Glaubenssatz: „Ich habe ja nichts falsch gemacht“.
Etwaige Trennungsgründe werden also schlicht ignoriert oder für nichtig erklärt.
Hat ein Narzisst noch Gefühle?
Wenn Ex-Partner die Trennung nicht akzeptieren, fragt man sich natürlich schnell, ob der/die Ex eventuell noch Gefühle hat und deshalb noch an der Beziehung hängt.
Und klar, das kann natürlich der Fall sein.
Jedoch gerade bei Narzissten kommt noch hinzu, dass auch die gerade genannten Gründe stark ins Gewicht fallen.
Bei Narzissten stehen dann oft nicht so sehr die Gefühle für dich im Mittelpunkt, sondern eher was man durch die Trennung verlieren könnte oder welche negativen Auswirkungen man durch die Trennung vermeiden möchte.
Denn:
Eine Nicht-Akzeptanz der Trennung geschieht bei Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur aus selbstwertdienlichen Gründen.
Typische Verhaltensweisen, wenn Narzissten eine Trennung nicht akzeptieren
Du fragst dich nun vielleicht, wie konkret es aussieht, wenn Narzissten eine Trennung nicht akzeptieren.
Wir haben da ein paar Beispiele von typischen Taktiken von Narzissten nach einer Trennung für dich:
Ständiges Kontaktieren: Trotz ausgesprochener Trennung, vielleicht sogar dem Wunsch nach Kontaktabbruch, übertreten Narzissten regelmäßig Grenzen, schreiben hunderte Nachrichten (oft schwankend zwischen Love-Bombing und krasser Abwertung), rufen an oder stehen auch vor der Tür.
Manipulation durch Schuldgefühle: Menschen mit starker narzisstischer Persönlichkeitsstruktur wissen oft, wie sie andere dazu bringen sich schlecht zu fühlen, die Schuld in die Schuhe zu schieben oder sich selbst als Opfer darzustellen.
Versprechen von Veränderung: Jetzt auf einmal beteuern sie plötzlich, dass sie sich ändern werden, alles anders wird, etc. obwohl du in der Beziehung oft vergeblich darauf gewartet hast.
Gaslighting: Eine besonders verletzende Verhaltensweise ist das Gaslighting. Dadurch werden deine Erinnerungen an die Beziehung, Streitigkeiten oder die Trennung infrage gestellt, sodass du unsicher wirst, ob die Trennung wirklich die richtige Entscheidung war.
Vorwürfe: Nicht selten kommt es vor, dass man sehr dolle Worte, Schuldzuweisungen oder sogar Beschimpfungen über sich ergehen lassen muss. Auf einmal ist man für alles Schuld, was in der Beziehung schiefgelaufen ist.
Übertriebene Liebeserklärungen: Hier ist ebenfalls das Stichwort Love-Bombing wichtig. Es wird mit Liebeserklärungen oder Geschenken überhäuft, um dich wieder emotional wieder zu binden.
Zurückhalten von Gegenständen: Leider kommt es auch vor, dass Gegenstände nicht übergeben oder sogar zurückgehalten werden. Im Worst-Case werden diese fast als Mittel zur Erpressung oder Vergeltung genutzt. Auch bürokratische Angelegenheiten werden oft herausgezögert.
Lügen: Leider kann es auch dazu kommen, dass Lügen erzählt oder Tatsachen komplett verdreht werden, sodass man selbst in einem schlechteren Licht da steht. Gerade auf der Arbeit werden beispielsweise Gerüchte verbreitet.
Eifersucht schüren: Nicht selten bringen Narzissten eine dritte Person ins Spiel, um dich eifersüchtig zu machen oder deine Entscheidung infrage zu stellen. Oft steht also schon nach kurzer Zeit ein neuer Partner auf der Schwelle.
Mehr zu den typischen Verhaltensweisen von Narzissten nach einer Trennung kannst du auch ganz genau in diesem Blogbeitrag nachlesen:
>>> Die (fiesen) Taktiken von Narzissten nach der Trennung [+ wie du dich davor schützt!]
Wie schützt du dich und kannst aus der Situation rauskommen?
Die große Frage lautet nun, wie schaff ich es aus dieser Situation rauszukommen?
Besonders bei starken Ausprägungen von Narzissmus kann es ratsam sein sich wirklich soziale und professionelle Unterstützung zu holen, da Emotionen und Druck oft sehr stark sind.
Das ist keine gewöhnliche Trennung, sondern kann länger und härter sein.
Bleib nicht allein damit!
Ein wirklich wichtiger Tipp ist, dass du dir andere Menschen mit ins Boot holst, wie beispielsweise gute Freunde, Coaches oder Therapeuten.
Hol dir Unterstützer, mit denen du die Situationen durchsprechen kannst.
Das ist auch wichtig, um bestätigt zu bekommen, dass die eigene Sicht absolut gerechtfertigt ist, Grenzen überschritten werden und dieses Verhalten nicht okay ist.
Dein soziales Netz kann somit als „Zeuge“ dienen, sei es um deine Sichtweise zu bestätigen, dich zu erinnern oder auch bei absoluter Eskalation die Situation zu kennen.
Wir bei szenario-zwei sind im Coaching ebenfalls gerne für dich da und unterstützen dich in dieser Situation!
Wir können Situationen durchsprechen und neue Handlungsoptionen für deine Situation finden.
>>> Klicke hier, um dir persönliche Unterstützung im Coaching zu holen!
Achte auf klare und unmissverständliche Kommunikation!
Oft ist es schwer eine Trennung auszusprechen, besonders bei Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstruktur fürchtet man sich oft vor den Konsequenzen.
Trotzdem ist es wichtig, die Entscheidung zur Trennung deutlich und ohne Raum für Missverständnisse mitzuteilen.
Das heißt:
Sei direkt und vermeide es, weich oder unentschlossen zu klingen.
Wenn die Trennung nicht klar ausgesprochen wäre, bietet man dem Narzissten eine gute Gelegenheit die Trennung nicht zu akzeptieren.
Zudem kann es auch für dich ein wichtiger Schritt sein, um dich zu lösen.
Brich den Kontakt ab!
Oft bleibt einem nichts anderes übrig, als den Kontakt nach einer Trennung zu einem Narzissten abzubrechen.
Denn nicht selten hagelt es Liebesgeständnisse, Schuldzuweisungen, allgemein ständiges Bombardieren mit Nachrichten.
Wenn dein:e Ex gerade alle möglichen Grenzen überschreitet, dann ist Kontaktabbruch ein Selbstschutz.
Also:
Unterbreche den Kontakt nach einer Trennung vollständig.
Im Ernstfall kann es notwendig sein, Telefonnummer, E-Mails und Social-Media-Profile zu blockieren, um Möglichkeiten zu nehmen weiterhin Grenzen zu überschreiten und Einfluss zu nehmen.
Bleibe in deiner Kommunikation sachlich und freundlich
Freundlichkeit, wertschätzende Kommunikation und Anerkennung machen einen Narzissten nicht zwingend weniger narzisstisch.
Aber:
Freundliche (aber klare, siehe oben!) Kommunikation lässt weniger stark das Notfallsystem des Narzissten Alarm schlagen.
Manchmal macht es also Sinn, die Opferrolle des „Narzissten“ mitzuspielen, die Narzissten oft vorgeben zu haben.
Nicht immer wird das Gegenüber dadurch zugänglicher, man schützt sich aber vor weiteren Attacken.
Wenn alle Stricke reißen und zu viele Grenzen überschritten werden, braucht es aber natürlich klare und starke Worte und es wird notwendig, ganz klare Grenzen zu setzen und Grenzüberschreitungen nicht zu billigen.
Kenne deine eigenen Grenzen!
Ganz wichtig ist es auch, eigene klare Grenzen zu haben.
Schreib dir diese auf, diese Grenzen sind fest und nicht dehnbar.
Besprich das beispielsweise auch mit deinem sozialen Netzwerk, die das narzisstische Verhalten kennen.
Dein soziales Netz kann oft gesunde und wichtige Grenzen beisteuern, die man selbst vor lauter Emotion oder Schuldgefühlen gar nicht sieht.
Diese Grenzen können auch hilfreich sein, um vielleicht nicht erneut dem Charme des Gegenübers zu verfallen oder weich zu werden.
Schreib dir auf, warum du dich getrennt hast, warum die Trennung gut ist, damit du keinen blinden Fleck hast.
Wenn du hier Unterstützung benötigst, dann komm am besten zu uns ins Coaching, wir sind gern für dich da:
>>> Jetzt ein persönliches Coaching holen!
Alles Liebe,
Dein Coaching-Team von szenario-zwei