• Start
  • >
  • Affäre
  • >
  • Fremdgehen verarbeiten: So lange dauert es wirklich!

Fremdgehen verarbeiten: So lange dauert es wirklich!

von Lena,  letztes Update: 20. Feb. 2025

Es gibt diesen einen Moment, der alles verändert. Den Moment, in dem du erfährst, dass dein Partner fremdgegangen ist.

Seitdem fühlt sich alles anders an.

Du fragst dich: Wie lange dauert es, das Fremdgehen zu verarbeiten?

Schließlich heißt es ja: Zeit heilt alle Wunden.

In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, welche Faktoren wirklich darüber entscheiden, ob und wie du das Fremdgehen verarbeiten kannst – und mit welcher Zeitdauer du ungefähr rechnen musst.

Und am Schluss erfährst du noch, wie es euch als Paar gelingt, wieder eine echte Verbindung aufzubauen.

Los geht’s!

Warum du dich gerade schrecklich fühlst (es ist völlig normal!)

Vielleicht fühlt es sich für dich auch gerade so an, als wäre deine Welt gerade komplett aus den Fugen geraten.

Wenn dein Partner fremdgegangen ist, dann steht kein Stein mehr da, wo er einmal war.

Und als wäre das nicht schon schlimm genug, spielt unser Gehirn oft auch noch diverse Szenarien durch:

Dein Kopf ist jetzt wahrscheinlich im „Overdrive“.

Oft will dann auch noch dein Partner, dass du sofort eine Entscheidung triffst, dass du verzeihst, dass du irgendetwas tust.

Doch wie sollst du das, wenn dein ganzes Leben gerade Kopf steht?

Und dann ist da ja noch das ganz normale Leben, das auch weiterlaufen muss.

Arbeit, Kinder, Hund, Rechnungen – alles klopft an die Tür und erwartet, dass du funktionierst, während du innerlich eigentlich nur schreien oder dich unter der Bettdecke verkriechen möchtest.

Aber hier ist das Entscheidende: Dass du dich gerade so fühlst, ist völlig normal.

Das sehe ich täglich im Coaching.

Dein Schmerz ist eine absolut nachvollziehbare Reaktion deines inneren Systems.

Schließlich ist gerade etwas wirklich Schlimmes passiert und du hast eine Zeit lang unter falschen Vorstellungen gelebt.

Kann alles zwischen euch wieder wie früher werden?

Wenn du gerade mitten im Schmerz steckst, gibt es wahrscheinlich nur einen einzigen Wunsch: Dass alles wieder so wird, wie es einmal war.

Dass all das Fremdgehen, der Vertrauensbruch und die Verletzungen nie passiert wären – und ihr einfach dorthin zurückkehren könnt, wo ihr einmal wart.

Und ich kann dich beruhigen: Es ist durchaus möglich, dass ihr wieder zu einer tiefen und vertrauensvollen Beziehung findet.

Aber der Schlüssel liegt nicht darin, einfach zum Alten zurückzukehren.

Denn genau dort, in dieser alten Dynamik, ist das Fremdgehen passiert.

Wirklich heilen könnt ihr nur, wenn ihr eine neue Basis schafft – eine, die stärker ist als je zuvor.

Viele Paare lassen sich durch Fremdgehen oder eine Affäre nicht endgültig auseinanderbringen.

Sie sind bereit, sich der Situation zu stellen, die schwierigen Themen anzugehen und gemeinsam einen Weg zu finden, der für beide funktioniert.

Aber genau hier scheitern viele: Sie wünschen sich Sicherheit – trauen sich aber nicht, die unbequemen Themen wirklich anzusprechen.

Und genau das führt oft dazu, dass das Misstrauen unterschwellig weiterlebt und sich immer wieder in den Kopf schleicht:

  • Kann ich ihm/ihr wirklich wieder vertrauen?
  • Was, wenn es doch wieder passiert?
  • Reden wir uns gerade nur ein, dass alles wieder gut ist?

Wenn du dich hier wiedererkennst, dann brauchst du einen klaren Plan.

Einen Weg, der dir nicht nur zeigt, wie du mit dem Schmerz umgehst, sondern auch, wie ihr als Paar euer Vertrauen nachhaltig wieder aufbaut.

Genau dafür haben wir unser Premium-Programm Wieder glücklich zusammen entwickelt.

Dieses Programm hilft euch dabei, die Verletzungen zu heilen und wieder Vertrauen aufzubauen.

Sodass euer Beziehung wieder auf einem stabilen Fundament stehen kann, ohne die ständige Angst, dass doch wieder alles zerbricht.

>>> Gehe jetzt den ersten Schritt  und hol dir Wieder glücklich zusammen!

Diese Faktoren beeinflussen, wie lange es dauert, Fremdgehen zu verarbeiten

Wie lange es dauert, um Fremdgehen zu verarbeiten, hängt von einigen Faktoren ab.

Welche dies sind, schauen wir uns jetzt an!

Faktor #1: Zeigt dein Partner Reue und kämpft um eure Beziehung?

Der vielleicht entscheidendste Faktor, um Fremdgehen zu verarbeiten, ist, ob dein Partner aufrichtig bereut, was passiert ist, ein schlechtes Gewissen hat und aktiv um eure Beziehung kämpft.

Denn es macht einen riesigen Unterschied, ob dein Partner selbst den Mut hatte, dir die Wahrheit zu sagen, oder ob du ihn beim Fremdgehen erwischt hast – sei es durch einen Zufall oder durch jemand anderen.

Im Coaching hören mein Team und ich immer wieder Geschichten, in denen Betroffene wochenlang in der Ungewissheit gelebt haben.

Sie haben nachgehakt, nach Beweisen gesucht – doch ihr Partner hat alles abgestritten.

Erst als es nicht mehr zu leugnen war, kam schließlich die Wahrheit ans Licht.

Und genau so ein Verhalten ist es, was die Verarbeitung des Fremdgehens viel länger dauern lässt – oder gar unmöglich macht.

Es geht dann nicht mehr „nur“ um das Fremdgehen an sich, sondern auch um all die Lügen, die Täuschung und das absichtliche Verschweigen.

Denn wenn du ganz direkt gefragt hast und trotzdem weiter belogen wurdest, dann hinterlässt das eine besonders tiefe Wunde.

Ganz anders sieht es aus, wenn dein Partner von sich aus auf dich zukommt, seine Reue zeigt und offen mit dir spricht:

  • Wenn er Verantwortung übernimmt,
  • deine Fragen ehrlich beantwortet
  • und dir damit hilft, nicht in einer Spirale aus Unsicherheit und Misstrauen gefangen zu bleiben.

Denn dann kannst du viel schneller zum eigentlichen Schmerz vordringen und beginnen, das Geschehene wirklich zu verarbeiten.

Faktor #2: Ein einmaliger Fehltritt oder eine längere Affäre?

Nicht jedes Fremdgehen ist gleich.

Es macht einen enormen Unterschied, ob es sich um einen einmaligen Seitensprung handelt oder ob dein Partner über Wochen, Monate oder sogar Jahre eine Affäre geführt hat.

Denn hier geht es nicht nur um den eigentlichen Vertrauensbruch – sondern auch darum, wie tief die Täuschung wirklich ging:

  • War es eine spontane, aus der Situation heraus entstandene Entscheidung – etwa auf einer Weihnachtsfeier mit zu viel Alkohol?
  • Oder war es über längere Zeit geplant?
  • Wurde bewusst gelogen, ein Treffen organisiert, eine Cover-Story aufgebaut?

Ein einmaliger Fehltritt ist ein Verstoß gegen eure Beziehung.

Aber wenn dein Partner über einen längeren Zeitraum hinweg bewusst gelogen und doppelt gelebt hat, dann stellt das die gesamte Beziehung auf eine noch viel größere Belastungsprobe.

Diese Unterschiede sind essenziell, denn sie bestimmen, wie tief der Vertrauensbruch tatsächlich geht und wie lange es dauert, das Fremdgehen zu verarbeiten.

Das heißt nicht, dass ein spontaner Fehltritt „weniger schlimm“ ist oder weniger schmerzt.

Aber für viele ist es ein Unterschied, ob sich der Partner in einem schwachen Moment falsch verhalten hat – oder ob er bewusst und wiederholt über lange Zeit hinweg Täuschung und Doppelleben aufrechterhalten hat.

Faktor #3: Wer war die andere Person?

Ein entscheidender Faktor für die Verarbeitung eines Seitensprungs ist, wer die andere Person war.

Denn je näher dir diese Person steht, desto tiefer kann der Schmerz sein – und desto schwieriger wird es und desto länger dauert es, das Fremdgehen zu verarbeiten.

War es ein völlig Fremder oder eine flüchtige Bekanntschaft aus einer anderen Stadt?

Oder war es jemand, den du gut kennst – vielleicht jemand aus der Arbeit, aus der Nachbarschaft oder dem gemeinsamen Freundeskreis?

Der Unterschied ist enorm.

Wenn es sich um eine unbekannte Person handelt, bleibt der Schmerz meist auf die Beziehungsebene begrenzt: der Vertrauensbruch zwischen dir und deinem Partner.

Doch wenn du die andere Person kennst, dann ist es oft ein „doppelter“ Vertrauensbruch.

Nicht nur dein Partner hat dich hintergangen, sondern auch eine Person, der du vielleicht selbst vertraut hast oder der du nahegestanden bist.

Faktor #4: Deine emotionale Resilienz

Wie lange es dauert, das Fremdgehen zu verarbeiten, hängt nicht nur von der Situation selbst ab – sondern auch davon, wie es gerade um deine emotionale Resilienz steht.

Denn wenn du ohnehin schon an deiner Belastungsgrenze bist, dann kann sich das Fremdgehen wie der endgültige Schlag ins Gesicht anfühlen.

Doch wenn du eine starke innere Widerstandskraft hast, kann es dir leichter fallen, das Geschehene zu verarbeiten und wieder Halt zu finden.

In der Psychologie spricht man hier von Resilienz – also der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und trotz Rückschlägen wieder in die eigene Kraft zu kommen.

Und deine Resilienz wird maßgeblich von deinem Umfeld und deinen Lebensbereichen beeinflusst:

  • Hast du ein stabiles soziales Netzwerk?
  • Einen Job, der dich erfüllt?
  • Hobbys, die dir Freude bereiten?
  • Menschen, die dir Rückhalt geben?

Dann hast du Ankerpunkte, die dir helfen, die negativen Emotionen rund um das Fremdgehen besser und schneller zu verarbeiten.

Du kannst dich auf Dinge konzentrieren, die dir Kraft geben – und das hilft enorm dabei, nicht komplett im Schmerz zu versinken.

Doch wenn du ohnehin schon in einer schwierigen Phase steckst – sei es durch Stress im Job, Konflikte in der Familie oder andere Unsicherheiten –, dann fehlt dir dieser emotionale Rückhalt.

Denn in diesem Moment bricht nicht nur dein Vertrauen in die Beziehung zusammen, sondern es gibt vielleicht auch sonst wenig in deinem Leben, das dich stabil hält.

Das bedeutet:

Je stabiler du insgesamt aufgestellt bist, desto eher kannst du den Schmerz und das Fremdgehen verarbeiten.

Doch genau hier stecken viele Menschen fest: Sie wissen, dass sie etwas verändern müssen – aber sie haben keine Ahnung, wo sie anfangen sollen.

  • Wie schaffe ich es, meine Emotionen wieder in den Griff zu bekommen?
  • Wie kann ich den Schmerz verarbeiten, ohne dass er mich dauerhaft belastet?
  • Und vor allem: Wie finde ich wieder Klarheit, was ich eigentlich will?

Wenn du dich gerade in dieser Situation wiedererkennst, dann kann eine individuelle Begleitung genau das sein, was du jetzt brauchst.

In unserem Coaching gehen wir gemeinsam mit dir Schritt für Schritt durch diesen Prozess – damit du deine Emotionen verstehst, lernst, wie du mit ihnen umgehst, und einen klaren Weg für dich findest.

>>> Hier erfährst du mehr über unser Coaching und wie wir dich in dieser herausfordernden Zeit unterstützen können!

Das ist die ungefähre Zeitdauer, um Fremdgehen zu verarbeiten

Beim Verarbeiten von Fremdgehen wirst du auf verschiedenste Phasen stoßen, die wiederum durch verschiedene Emotionen geprägt sind.

Das ist charakteristisch für einen jeden Verarbeitungsprozess – egal, ob beim Fremdgehen oder nach einer Trennung.

Aber wie lange dauert es nun im Schnitt, um Fremdgehen zu verarbeiten?

Um eine ungefähre Zeitspanne nennen zu können, muss erst einmal klar sein, was „verarbeitet“ eigentlich bedeutet.

Wann ist Fremdgehen wirklich „verarbeitet“?

Du hast das Fremdgehen dann wirklich verarbeitet, wenn du dich daran erinnern kannst, ohne dass es dich emotional aus der Bahn wirft.

Du spürst vielleicht noch Traurigkeit oder Enttäuschung, aber du kannst den Gedanken loslassen und dich wieder auf dein Leben konzentrieren:

  • Du fällst nicht mehr in tiefe Gedankenkreise, die dich den ganzen Tag beschäftigen.
  • Du hast keine zwanghaften Kontrollverhalten mehr, wie ständiges Anrufen, Nachfragen oder Überprüfen deines Partners.
  • Dein Verhalten ist nicht mehr von Misstrauen geprägt, also keine passiv-aggressiven Bemerkungen oder Vorwürfe bei jeder Gelegenheit.
  • Du bringst das Fremdgehen bei Streitigkeiten nicht mehr als Argument ins Gespräch.

Kurz gesagt: Wenn du daran erinnert wirst, kannst du den Gedanken zur Seite legen und dein Leben normal weiterführen.

Das Thema ist in den Hintergrund gerückt und nicht mehr der Dreh- und Angelpunkt eurer Beziehung.

Die Zeitdauer, um Fremdgehen zu verarbeiten

Du hast weiter oben ja schon erfahren, dass einige Faktoren das Verarbeiten von Fremdgehen bestimmen.

Aus unserer Erfahrung im Coaching können wir sagen, dass du mindestens mit einigen Monaten bis hin zu einem Jahr rechnen musst, um Fremdgehen zu verarbeiten.

Eher kürzer dauert die Verarbeitung, wenn…

  • dein Partner Reue zeigt,
  • es nur ein einmaliger Fehltritt war,
  • die andere Person jemand Fremdes war
  • deine emotionale Resilienz groß ist und
  • ihr als Paar es schafft euch zu verzeihen und wieder Vertrauen aufzubauen.

Wie der letzte Punkt genau funktioniert, erfährst du gleich noch.

Die Verarbeitung von Fremdgehen dauert umso länger (oder wird unmöglich), wenn…

  • du selbst das Fremdgehen entdeckt hast und dein Partner alles abstreitet,
  • das Fremdgehen vielleicht sogar über Jahre ging,
  • die andere Person dir nahestand,
  • in deinem Leben sonst auch noch viele andere Dinge los sind und
  • ihr als Paar keine guten Schnittpunkte mehr habt.

Um herauszufinden, ob eure Beziehung nach der Affäre noch eine Zukunft hat, mach am besten auch unseren Test:

Warum Verzeihen der Schlüssel ist, um Fremdgehen zu verarbeiten

Beim Thema Fremdgehen gibt es eine große Falle, in die viele Menschen tappen: Vergessen ist nicht gleich Vergeben.

Der Gedanke ist verlockend – einfach so tun, als wäre nichts passiert, nicht über die unangenehmen Gefühle sprechen, schnell wieder zur Normalität zurückkehren.

Doch das funktioniert auf lange Sicht fast nie.

Denn wenn ihr das Thema nicht aufarbeitet, sondern nur verdrängt, bleibt es unter der Oberfläche aktiv – und taucht früher oder später an anderer Stelle wieder auf.

Ein Hauptgrund, warum viele sich nicht mit dem Schmerz auseinandersetzen, ist die Angst, den Partner dadurch zu verlieren.

Viele denken sich:

Wenn wir jetzt noch einmal alles aufwühlen, alles besprechen und ich zeige, wie verletzt ich wirklich bin – was, wenn das unsere Beziehung endgültig zerstört?

Doch die bittere Wahrheit ist:

Wenn ihr diese Gespräche nicht führt, dann verliert ihr euch ziemlich sicher.

Nicht selten zeigt sich die unausgesprochene Verletzung dann in anderen Konflikten:

  • plötzliche Streitigkeiten über Kleinigkeiten,
  • emotionale Distanz oder
  • unterschwellige Anspannungen, die scheinbar nichts mit dem Fremdgehen zu tun haben.

Doch in Wahrheit ist es das unaufgearbeitete Fremdgehen, das immer wieder neue Krisen auslöst.

Vergeben, aber nicht vergessen!

Unsere Erfahrung zeigt: Vergeben? Ja. Vergessen? Nein.

Doch was bedeutet das?

Verzeihen heißt nicht, dass das Fremdgehen ausradiert wird oder dass du deine Ängste einfach über Bord werfen musst.

Es bedeutet vielmehr, dass ihr in eine gemeinsame Dynamik kommt, in der das Geschehene kein Dauerthema mehr ist – aber trotzdem als Teil eurer Geschichte anerkannt wird.

Der Betrug wird nicht ständig vorgeworfen, aber er wird auch nicht totgeschwiegen.

Der verletzte Partner kann über Ängste sprechen, ohne dass es jedes Mal eskaliert.

Der untreue Partner versteht diese Ängste, ohne sich ständig verteidigen zu müssen.

Der erste Schritt zu Vergebung

Verzeihen ist ein großer Schritt – und einer, den du nicht einfach aus Angst oder Druck heraus tun solltest.

Denn nicht in jeder Situation ist Vergebung der richtige Weg.

In unserem Premium-Programm Wieder glücklich zusammen haben wir einen speziellen HEART-Prozess entwickelt – eine 5-Schritte-Methode, die dir zeigt, wie du so verzeihen kannst, dass es sinnvoll und nachhaltig ist.

Und ein Aspekt ist dabei ganz zentral:

Willst du überhaupt verzeihen?

Und ist Verzeihen in deiner Situation wirklich der richtige Weg?

Denn wenn dein Partner keine Einsicht zeigt, keinerlei Reue spürt oder sogar signalisiert, dass er oder sie das Verhalten einfach fortsetzen wird, dann wäre Vergebung ein Fehler.

Verzeihen ist nur dann sinnvoll, wenn es eine Basis für Veränderung gibt – ansonsten führt es nur zu wiederholten Verletzungen.

Erinnerst du dich an weiter oben?

Um wirklich verzeihen zu können, sollte dein Partner ehrlich Reue zeigen, Verantwortung übernehmen und aus eigenem Antrieb sicherstellen, dass so etwas nicht wieder passiert.

Ohne diese grundlegende Bereitschaft ist Vergebung nicht möglich – und echtes Vertrauen kann sich gar nicht erst entwickeln.

Leider sehen wir es immer wieder:

Viele Menschen sind viel zu nachgiebig.

Sie wollen die unangenehmen Themen einfach überspringen, um die Beziehung zu retten.

Doch genau das führt langfristig dazu, dass das Fremdgehen immer wieder wie ein Schatten über der Beziehung hängt.

Was stattdessen nötig ist:

  • einander verzeihen,
  • die Verletzungen anerkennen und heilen,
  • eine stabile Basis des Vertrauens schaffen und
  • durch den Prozess des Verzeihens gehen.

All das erfährst du in unserem Premium-Programm Wieder glücklich zusammen.

Wir haben dieses Programm auch speziell dafür entwickelt, um nach einer Affäre oder Fremdgehen wieder eine stabile Beziehung aufzubauen – deswegen auch „Wieder“ glücklich zusammen.

Starte am besten jetzt los:

>>> Klicke jetzt hier, um dir jene Methoden zu sichern, wie eure Beziehung wieder auf den Pfad von Vertrauen und Liebe zurückgeführt werden kann!

Alles Liebe,

Lena

Lena

Lena Kager ist Master-Coach bei szenario-zwei und Paarberaterin.

Andere haben auch gelesen...

Zweifel nach Trennung wegen Affäre: Stelle dir diese Fragen!

Es ist paradox, oder? Du hast dich getrennt, weil dein Partner dich betrogen hat – und doch fragst du dich, ...

Jetzt lesen!

Nach Fremdgehen: 7 Schritte um Beziehung zu retten & Vertrauen neu aufzubauen!

Manchmal reicht eine einzige Nachricht, ein Verdacht oder ein Geständnis – und plötzlich steht die ganze Beziehung auf der Kippe. ...

Jetzt lesen!

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe unten in das Feld. Hinweis: Kommentare werden angezeigt, sobald sie freigeschaltet wurden.

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig!","url":"Website ungültig!","required":"Es fehlt ein erforderliches Feld!"}

Noch mehr zum Thema...

Zweifel nach Trennung wegen Affäre: Stelle dir diese Fragen!

Es ist paradox, oder? Du hast dich getrennt, weil dein Partner dich betrogen hat – und doch fragst du dich, ...

Jetzt lesen!

Nach Fremdgehen: 7 Schritte um Beziehung zu retten & Vertrauen neu aufzubauen!

Manchmal reicht eine einzige Nachricht, ein Verdacht oder ein Geständnis – und plötzlich steht die ganze Beziehung auf der Kippe. ...

Jetzt lesen!

Trennung nach 20 Jahren wegen Affäre: Lohnt es sich zu kämpfen?

Plötzlich tauchte nach 20 Jahren Beziehung plötzlich diese eine Person auf, die all deine Emotionen auf den Kopf stellt. Und nun ...

Jetzt lesen!
szenario zwei | Ex zurück, Affären und Beziehung retten