Viele unserer Klient:innen stellen die Frage: „Was soll ich meinem:r Ex schreiben?“
Das Schreiben mit dem/der Ex verläuft nach einer Trennung oftmals etwas holprig nicht wirklich smooth.
Deswegen zeige ich dir in diesem Guide die besten Nachrichten, die du deinem:r Ex nach einer Trennung schreiben kannst.
Dafür werden wir uns unter anderem das so genannte Angelhaken-Prinzip und die Technik des Gedankenlesens zunutze machen.
Neugierig geworden?
Ausgezeichnet – dann legen wir gleich los!
Überblick: Das alles erfährst du hier!
Klicke auf die jeweilige Überschrift, um direkt dorthin zu springen:
#1 Das Nr.1-Ziel beim Schreiben mit deinem:r Ex
Das wichtigste Ziel beim Schreiben mit deinem:r Ex ist es, eine Verbindung herzustellen, indem du Interesse weckst und einen längeren Chat initiierst.
Dafür eignet sich das Angelhaken-Prinzip, bei dem du mit einer spannenden oder neugierig machenden Nachricht den ersten Schritt machst.
#2 Märchen: Schreib deinem:r Ex DAS, dann kommt er/sie garantiert zurück.
Es gibt leider keine magische Nachricht, die garantiert den/die Ex zurückbringt.
#3 Der perfekte Gesprächsfaden, wenn du mit deinem:r Ex schreibst
Der perfekte Gesprächsfaden mit deinem:r Ex basiert auf einem klaren Ablauf: Nutze das Angelhaken-Prinzip für einen neugierig machenden Einstieg.
Sorge anschließend für einen natürlichen Gesprächsfluss mit offenen Fragen und beende den Chat an einem Spannungspunkt, um positive Gefühle zu verankern. So wird das Gespräch bzw. euer Chat verbindender und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
#4 Wie ein natürlicher (und smoother 🙂 ) Chat mit deinem:r Ex entsteht
Nutze dazu unbedingt unsere Fortschritts-Frage. Dadurch überraschst du deine:n Ex und lässt gleich einen Chat entstehen!
>>> [Bonus] Updates – Deine Geheimwaffe, wenn du mit deinem:r Ex schreibst!
Das Nr.1-Ziel beim Schreiben mit dem/der Ex
Durch Nachrichten und Schreiben mit deinem:r Ex kannst du wieder jene Verbindung zwischen euch aufbauen, die durch die Trennung gekappt wurde.
Wenn du möchtest, kann jeder Chat oder jedes Mal, wenn du mit deinem:r Ex schreibst, ein kleiner Schritt zurück sein in die Beziehung.
Damit solche Chats aber auch entstehen können, muss sich dein:e Ex auch auf den Chat einlassen.
Das heißt, dem Einstieg in einen Chat kommt eine besondere Bedeutung zu.
Und damit sind wir auch schon beim Nr.1-Ziel, wenn du mit deinem:r Ex schreibst.
Dein:e Ex muss gewissermaßen „anbeißen“, sodass sich ein längerer Chat entwickeln kann und dieser nicht schon nach einer kurzen Antwort wieder im Sand verläuft.
Wie kriegst du deine:n Ex nun dazu anzubeißen?
Wir werden uns das im Laufe dieses Guides noch viel genauer anschauen, aber mir ist wichtig, dass du das Prinzip gleich am Anfang verstehst.
Denn dann wird alles, was du ab jetzt erfahren wirst, viel verständlicher und klarer sein.
Wir verwenden hier das eingangs erwähnte Angelhaken-Prinzip.
Das heißt, du wirfst einen Köder aus, wartest bis dein:e Ex angebissen hat und dir antwortet.
Ein Beispiel für dieses Angelhaken-Prinzip ist folgende Eröffnungsphrase:
„Hey, hast du schon gehört, dass…“
Das macht deine:n Ex neugierig, mehr zu erfahren.
Und du merkst jetzt sicher auch, dass so etwas viel mächtiger ist, als einfach nur „Hey, wie geht’s?“ zu schreiben, nicht wahr?
Wie dieses Prinzip genau funktioniert inklusive dem perfekten Ablauf für einen Chat mit deinem:r Ex, erkläre ich dir weiter unten in diesem Guide.
Zunächst lass uns aber noch kurz darüber sprechen, ob du deinem:r Ex direkt nach der Trennung schreiben sollst oder nicht.
Nach der Trennung dem/der Ex schreiben oder doch nicht?
Wenn du schon öfters hier am Blog von szenario-zwei unterwegs bist, dann hast du sicher schon gemerkt, dass wir hier sehr oft von der Kontaktsperre sprechen.
Denn gerade in der Zeit unmittelbar nach der Trennung ist die beste Nachricht oft keine Nachricht.
Warum?
Denk mal so: Dein:e Ex hat sich ja nicht getrennt, um erst recht wieder viel Kontakt mit dir zu haben.
Und auch wenn du deinem:r Ex nun alles erklären möchtest, in aller Regel wirst du damit nur auf taube Ohren stoßen.
Nach der Trennung brauchen Ex-Partner in aller Regel zunächst mal Abstand. Wir bei szenario-zwei empfehlen daher, eine Kontaktsperre einzuleiten.
Zusätzlich sind Menschen so veranlagt, dass sie tendenziell eher das haben wollen, was sie nicht haben können.
Man nennt dies auch den psychologischen Effekt der Reaktanz.
Dieser psychologische Effekt legt den Grundstein dafür, dass dich dein:e Ex vermissen kann und dass alle Nachrichten, die du dann deinem:r Ex schreiben wirst auf viel fruchtbareren Boden fallen.
Also nochmals kurz zusammengefasst:
Gerade nach der Trennung ist es in der Regel besser nichts zu schreiben und in eine Kontaktsperre zu gehen.
Beispiel aus der Praxis: Die fatale Folge, wenn du trotzdem deinem:r Ex schreibst nach der Trennung!
Ich geb dir gleich ein Beispiel:
Wenn dein:e Ex extrem genervt von dir ist, weil du ständig gespammt hast, dann wird deine:n Ex jede weitere Nachricht von dir ebenfalls nerven.
Die größte Überraschung wäre, wenn du nichts mehr schreiben würdest (weil du damit dann signalisiert, dass du es gecheckt hast, deine:n Ex mal in Ruhe zu lassen).
Beispiel aus dem Coaching: Eine Klientin (zu diesem Zeitpunkt war sie noch nicht im Coaching) hatte nach der Trennung ihrem Ex immer wieder geschrieben und Gründe gefunden, die Kontaktsperre zu brechen.
Schließlich hat der Ex gesagt: „Bitte schreib mir nicht mehr!“
Daraufhin hatte die spätere Klientin geschrieben: „Ja mach ich, aber bitte noch diese eine Nachricht von mir durch!“
Und auch dieses Spiel ging noch zweimal so weiter. Auf ein „Bitte lass mich in Ruhe“ folgte ein „Ja, mach ich, aber lies dir noch schnell diese Nachricht von mir durch!“
Die Folge:
Die Klientin wurde von ihrem Ex blockiert (und zwar so richtig) und kam dann zu uns ins Coaching, um den angerichteten Schaden zu reparieren.
Was war Lenas erste Botschaft an die Klientin?
Genau:
Mehr vom Gleichen bringt dich nicht weiter. In dieser Situation ist die mächtigste Botschaft, KEINE Nachricht zu schreiben.
Das sendet die Botschaft: „Alles klar, ich hab’s verstanden und melde mich mal nicht mehr!“
Die einzige Ausnahme: Wann es sinnvoll ist, deinem:r Ex direkt nach der Trennung zu schreiben
Es gibt jedoch eine Ausnahme, wann du deinem:r Ex auch nach der Trennung direkt schreiben kannst.
Und zwar wenn du sehr bedürftig warst oder stark gebettelt hast. In dem Fall empfehlen wir, einen so genannten „Newtralizer“ zu schreiben.
Darin entschuldigst du dich kurz für dein Verhalten und gehst anschließend in eine Kontaktsperre.
>>> Mehr zum Newtralizer findest du übrigens hier – klick!
Damit kannst du alles ein wenig „einfangen“ und neutraler in die Kontaktsperre starten.
In allen anderen Fällen ist es besser, zunächst die Kontaktsperre durchzuhalten und dich anschließend mit einer Testfrage deine:n Ex anzuschreiben.
Das große Märchen: Schreib deinem:r Ex DAS, dann kommt er/sie zurück
Wenn’s ums Schreiben mit dem/der Ex geht, dann stolpert man unweigerlich auch über Aussagen wie: „Schreib DAS, dann kommt dein:e Ex zurück!“
… dass es quasi irgendeine „magische“ Nachricht gibt, die auf wundersame Weise deine:n Ex im Handumdrehen wieder zu dir zurückbringt.
Doch so etwas gehört leider ins Reich der Märchen und Mythen.
So etwas funktioniert einfach nicht.
Und ich bin mir sicher, dass du das – tief drinnen in dir – auch weißt.
Vielleicht bist du enttäuscht, weil du mit einer einfachen Floskel nicht alles retten kannst.
Aber da wären wir dann nur noch Roboter, denen wir einen bestimmten Code implantieren müssten. Da wären wir keine Menschen mehr mit Gefühlen und Empathie.
Ich möchte hier noch eine zweite Sache ansprechen, warum viele Menschen beim Schreiben mit dem/der Ex scheitern, nämlich wenn sie Vorlagen für Nachrichten falsch einsetzen.
Wenn du Vorlagen für Nachrichten verwendest, dann beachte das!
Der große Vorteil von Vorlagen für Nachrichten ist, dass man eine ungefähre Idee kriegt, was man schreiben kann.
Deswegen bekommst du von uns auch so viele Vorlagen mitgeliefert, wie beispielsweise in unserem kostenlosen E-Book „Liebescomeback“.
(… darin bekommst du insgesamt 5 Nachrichten, die fast immer funktionieren!)
Wenn du dir unser E-Book „Liebescomeback“ noch nicht gesichert hast, dann verpasse nicht diese Chance:
Aber:
(es gibt immer ein „aber“…)
Vorlagen sollten an den eigenen Schreibstil angepasst werden, sonst klingt es meist total unnatürlich für den/die Ex.
Der perfekte Gesprächsfaden, wenn du mit deinem:r Ex schreibst
Vielleicht fragst du dich: „Wann kommen jetzt endlich die Beispiele und WAS ich genau meinem:r Ex schreiben kann?“
Genau das ist ab jetzt dran!
Aber weil Schreiben kein Selbstzweck sein sollte und weil es manchmal auch vorteilhaft sein kann, nichts zu schreiben, wollte ich auch diese wichtigen Punkte abdecken.
Denn einfach nur schreiben, ohne zu wissen…
- OB überhaupt der richtige Zeitpunkt für eine Nachricht ist und
- welche GEFAHREN lauern, wenn du blindlings Vorlagen abschreibst,
haben schon viele Ex-zurück-Projekte vorzeitig scheitern lassen.
Und ich möchte nicht, dass dir das passiert.
So kannst du aus den Fehlern lernen, die andere bereits gemacht haben.
Beginnen wir also am besten ganz von vorne, nämlich beim perfekten Ablauf eines Chats mit deinem:r Ex.
Wenn du mit deinem:r Ex schreibst, dann kannst du dich an folgendem Ablauf oder Gesprächsfaden orientieren.
Insgesamt gibt’s 4 Dinge, die du in dieser Reihenfolge in jedem Chat mit deinem:r Chat beachten solltest:
#0 Gedankenlesen
#1 Wende das Angelhaken-Prinzip an.
#2 Achte auf ein einen natürlichen Gesprächsfluss.
#3 Beende den Chat an einem Spannungspunkt.
Punkt #0 ist optional. Wäge selbst ab, ob das Gedankenlesen für deine Situation nötig ist.
Punkt #3 ist ebenfalls optional – also es ist nicht immer Pflicht, dass du immer den Chat beendest, obwohl wir es gerade in den ersten Chats stark empfehlen.
Aber wenn du merkst, dass es im Sande zu verlaufen droht, dann beende es selbst.
(…mehr dazu gleich noch weiter unten!)
Wenn es sich für den/die Ex „komisch“ anfühlen würde, mit dir zu schreiben [Gedankenlesen]
Beginnen wir gleich zu Punkt #0 im perfekten Ablauf, wenn du mit deinem:r Ex schreibst.
Dieser Punkt ist optional – also wenn dies nicht auf dich und deine:n Ex zutrifft, dann kannst du auch gleich bei Punkt #1 (Angelhaken-Prinzip) weitermachen.
Viele Klient:innen berichten im Ex-zurück-Coaching, dass viele Chats mit dem/der Ex sich irgendwie dahinziehen wie Strudelteig und nicht wirklich smooth dahingleiten.
Das liegt meist daran, dass es für deine:n Ex „komisch“ ist mit dir zu schreiben – eben weil ihr ja jetzt Ex-Partner seid und nicht mehr in der Beziehung.
Und um das aufzufangen gibt’s die extrem wirkungsvolle Technik des Gedankenlesens.
Und zwar kannst du das mit der folgenden Phrase auffangen:
„Du wunderst dich sicher, dass ich (schon wieder) schreibe, aber…“
Warum ist das genial?
Du beschreibst damit nur, was ohnehin grad passiert und nimmst vorweg, was sich dein:e Ex vermutlich denkt. Du spiegelst also die aktuelle Erfahrung deines:r Ex.
Und das Ganze wird noch besser:
Dein:e Ex geht in den so genannten „Ja-Anschluss“, weil er/sie sich denken wird: „Stimmt, ja, das hab ich mich wirklich gefragt!“
Und das ist alles, was wir wollen – nämlich dass dein:e Ex immer wieder „Ja“ sagt zu dem, was du sagst oder tust!
Warum „Hey, wie geht’s“ NICHT funktioniert [Angelhaken-Prinzip]
Denk mal zurück an die Beziehung mit deinem:r Ex.
Da wart ihr euch sicher sehr vertraut.
In vielen Fällen braucht man oft gar nichts mehr sagen, es reicht schon, wenn man den/die Partner:in anschaut und man weiß, wie es ihm/ihr geht.
Und viele Chats startet man dann auch mit einem obligatorischen „Hey, wie geht’s?“.
Diese Floskel funktioniert aber nur in einer Beziehung.
Nach einer Trennung kannst du leider nicht davon ausgehen, dass die Situation die gleiche ist, als ihr noch zusammen wart.
Deswegen wird’s Zeit, das Ganze etwas anders anzugehen – nämlich mit dem Angelhaken-Prinzip.
Wie ich eingangs schon erwähnt hab, wirkt der Angelhaken wie ein Köder, der deine:n Ex neugierig machen und zum Anbeißen bringen soll.
Eine Phrase hast du ja schon kennengelernt:
„Hey, hast du schon gehört, dass…“
Weitere Phrasen sind:
- „Du glaubst nicht, was mir grad passiert ist.“
- „Ich glaube, nur du kannst mir da helfen…“
Und wichtig:
Übernimm diese Phrasen nur dann, wenn du sie auch sagen würdest und passe sie dementsprechend an, wenn du sie anders formulieren würdest!
Schauen wir uns hier gleich ein Beispiel an:
„Du glaubst ja nicht, was bei Flora und Hermann passiert. Die beiden hatten ja überlegt nach Kanada auszuwandern. Und tatsächlich hat Hermann nun eine Zusage für einen Job in Kanada bekommen! Die Flüge sind schon gebucht und die Abschiedsfete steigt nächste Woche!“
Achte auf den natürlichen Gesprächsfluss, wenn du mit deinem:r Ex schreibst
Mit den bisherigen Schritten hast du etwaige Verwunderung von deinem:r Ex in einen „Ja-Anschluss“ überführt…
… UND du hast idealerweise bereits Neugierde erzeugt.
Was jetzt folgt ist Punkt #3, nämlich einen natürlichen Gesprächsfluss.
Das ist in der Regel dann schon einfacher, wenn du den Einstieg gut hingekriegt hast.
Und was ist ein Kernbestandteil eines guten und flüssigen Chats?
Genau, Fragen!
Mit dem/der Ex schreiben heißt auch nachfragen!
Fragen treiben ein Chats, oder allgemeiner auch Gespräche, vorwärts.
Aber Fragen sind nicht gleich Fragen.
Vermeide unbedingt jene Fragen, die dein:e Ex mit „Ja“ oder „Nein“ oder mit nur einzelnen Worten beantworten kann.
Also zum Beispiel: „Hast du die Prüfung bestanden?“, ist nicht so gut wie: „Wie ist es dir mit der Prüfung gegangen?“
Du hast sicher schon von den W-Fragen gehört, beginne deine Fragen also stets mit:
- Wie
- Warum
- usw.
Aber man kann noch einen Schritt weitergehen. Denn auch solche W-Fragen kann dein:e Ex relativ kurz beantworten.
Darum braucht es hier einen zusätzlichen Trick, den du auch in unserem kostenlosen E-Book „Liebescomeback“ erfährst, nämlich die so genannte „Fortschritts-Frage“.
Das Prinzip ist einfach, wie genial: Die meisten Leute erzählen ja gern von sich und geben gern Updates zu ihren eigenen Unternehmungen.
Warum also deinem:r Ex nicht genau nach sowas fragen?
Genau das machst du mit der Fortschritts-Frage. Sie funktioniert wie folgt:
Beziehe dich beim „mit“ auf ein Detail, von dem dein:e Ex glaubt, dass du dich bestimmt nicht mehr daran erinnerst.
Je detaillierter du hier „Wie geht’s dir mit …?“ fragst, desto besser für die Antwort, die du von deinem:r Ex kriegen wirst!
Mehr Beispiele für Fortschritts-Fragen (und 4 weitere Nachrichten-Vorlagen) bekommst du, wie gesagt, in unserem kostenlosen E-Book „Liebescomeback“:
>>> Klicke jetzt hier, um dir den Zugang zu sichern!
Den Chat an einem Spannungspunkt beenden
Chats sind in ihrem Energie-Level niemals konstant, sondern sie folgen da eher einem Wellen-Muster.
Das heißt:
Auf Phasen mit hoher Energie, wo ihr beide so richtig drinnen seid im Chat bzw. Gespräch, folgen Phasen mit etwas niedrigerer Energie.
Die Kunst besteht nun darin, den Chat an einem Punkt mit hoher Energie, einem so genannten Spannungspunkt, zu beenden.
Das sind meist jene Punkte, wo man Spaß gemeinsam hat und wo ein Chat auf natürliche Weise dahinfließt. Und an diesem Punkt beende den Chat!
Warum?
Weil dein:e Ex dann mit diesem Gefühl aus dem Chat rausgeht und dieses gute Gefühl geankert wird auf dich und auf das Schreiben mit dir!
Und wenn du dies auch noch mit gewissen Techniken kombinierst, dann kannst du damit erreichen, dass sogar dein:e Ex DIR wieder hinterherläuft.
Welches diese Techniken sind, erkläre ich dir übrigens in diesem Guide hier (klick!).
[Bonus] Verwende Updates, wenn du mit deinem:r Ex schreibst
Beim Schreiben mit dem/der Ex funktioniert auch die Technik des „Unterstützenden Ratschlags“ super.
Das Prinzip ist etwas vereinfacht:
Frag deine:n Ex um seine/ihre Expertise.
Die „Klassiker“ sind:
- Technik-Sachen (Druck anschließen, Autoradio)
- Kochrezepte
- Freizeit (Wanderroute, Name eines Restaurants).
Der Vorteil daran ist, dass du dadurch Anknüpfungspunkte für künftige Chats erzeugst und auf diese wieder Bezug nehmen kannst.
Das wirkt unglaublich verbindend, weil man dadurch eine eigene kleine Erzählung generiert, die sich über mehrere Chats hinwegzieht.
Und da kommen dann die Updates ins Spiel!
Updates – Deine Geheimwaffe, wenn du mit deinem:r Ex schreibst!
Wie funktionieren nun Updates?
Nehmen wir an, du hast deine:n Ex um ein Kuchenrezept gefragt.
Dann könntest du dies ausprobieren und deinem:r Ex dann ein paar Tage später ein Update schicken mit einem Bild, wie der Kuchen gelungen ist.
Dazu kannst du schreiben:
„Jo, wollte dir kurz ein Update von dem Kuchen schicken, den ich mit deinem Rezept gezaubert hab. Anmerkung: Er schmeckt super lecker. Danke dir :-)!“
So steht nicht jeder Chat für sich allein, sondern mit Updates kannst du Verbindungen zwischen einzelnen Chats herstellen.
Und wenn du zurückdenkst zu der Zeit, als ihr beide noch zusammen wart, dann wirst du sicher viele solcher Updates entdecken können.
Weil in einer Beziehung ständig Dinge passieren, auf die man sich später wieder bezieht – genau das macht ja eine Beziehung aus!
Genau deswegen sind Updates auch so wirkungsvoll!
Wie geht’s nun weiter für dich?
Damit du mit deinem:r Ex wieder zusammenkommen kannst, müssen sich eure Chats auch über die Zeit intensivieren und emotional tiefer werden.
Also von Antworten deines:r Ex von: „Gestern habe ich XY gemacht…“ hin zu „Du fehlst mir und ich freu mich auf unser zweites Treffen!“
Damit dies möglich ist, müssen die Nachrichten auf eine bestimmte Weise immer vertrauter werden.
Alles das (und unsere gesamte Strategie, wie du deine:n Ex um den Verstand bringen kannst) erfährst du in unserem Premium-Programm „Ex jetzt zurückgewinnen 3.0“:
Alles Liebe,
Stephan