Bisher hast du deinen Ex nur von der Beziehungs-Seite gekannt.
Doch plötzlich, nach der Trennung, zeigt er ein provozierendes Verhalten.
„Warum passiert das?“, fragst du dich vermutlich.
Tatsächlich hängt dies sehr stark mit seinen Glaubenssätzen und Bindungsmustern zusammen.
Denn diese bestimmen nicht nur das Verhalten in einer Beziehung, sondern auch ganz massiv das Verhalten nach einer Trennung.
In diesem Guide blicken wir also hinter die Fassade und schauen uns ganz genau an, warum Männer nach einer Trennung oft provozieren.
Fangen wir also an!
Überblick: Das alles erfährst du hier!
Klicke auf die jeweilige Überschrift, um direkt dorthin zu springen:
„Typisch Mann!“ oder: Wie Männer mit Trennungen umgehen
Warum Männer nach der Trennung oft provozieren
Warum dein Ex versucht, sich selbst zu überhöhen
Wie du mit den Provokationen umgehst
„Typisch Mann!“ oder: Wie Männer mit Trennungen umgehen
Eine Trennung ist für alle Beteiligten in aller Regel herausfordernd, oft überfordernd.
Das führt zu starken emotionalen Reaktionen.
Die hast du vermutlich am eigenen Leib in Form von Kummer, Trauer oder Angst erfahren.
Aber auch Männer leiden nach einer Trennung.
Der zentrale Punkt ist also nicht, ob Emotionen vorhanden sind (das sind sie nämlich!), sondern wie man jeweils mit den Emotionen umgeht.
Und hier zeigen sich zwischen Männern und Frauen oft gravierende Unterschiede.
Es gibt hier ein lustiges Meme, welches den Sachverhalt etwas überspitzt dargestellt:
Schauen wir uns das Ganze etwas genauer an, dann wird es nämlich auch klarer, warum Männer nach einer Trennung provozieren.
Ablenkung vs. Selbstreflektion
Männer gehen nach der Trennung oft voll in die Ablenkung.
Ich will hier gleich noch etwas präzisieren: Das trifft insbesondere auf Männer zu mit bindungsängstlichen Tendenzen (oder einem vermeidenden Bindungstyp),
Da werden Emotionen eher weggedrückt, als dass man diese nach außen zeigt oder sich mit den Emotionen beschäftigt und auseinandersetzt.
Ganz wichtig nochmal:
Das soll nicht heißen, dass Männer die Trennung (und die damit einhergehenden Emotionen) nicht spüren oder schlimm finden.
Ihre Glaubenssätze und Bindungsmuster führt aber dazu, dass sie eher Gefühle unterdrücken und mit dem Leben weitermachen, als wäre nix gewesen.
Und wie wir gleich sehen werden, führt dies dann auch oft zu provozierendem Verhalten nach einer Trennung.
Bei Frauen ist dies oft konträr (auch aufgrund des Bindungstyps, das würde hier aber zu weit führen).
Frauen gehen nach der Trennung eher in die Emotion rein, arbeiten durch den Trennungsschmerz durch, was langfristig sehr vorteilhaft sein kann (siehe später in diesem Guide!).
Hier nur mal so viel:
Das ist auch der Grund, warum Frauen in der Regel zwar stärker leiden, aber auch schneller über die Trennung hinweg sind, während Männer sich ablenken (trotzdem leiden, aber das nicht zugeben!) und dann nachher immer noch leiden.
Erinnere dich nochmal an folgendes Meme:
Jedoch führt diese emotionale Auseinandersetzung mit der Trennung auch dazu, verstärkt auf Provokationen zu reagieren und diese auch viel mehr an sich heranzulassen.
Denn wenn dich irgendein Depp auf der Straße provoziert, geht dir das vermutlich nicht so stark nahe, als wenn dies jener Mensch tut, mit dem du eine lange Zeit deines Lebens geteilt hast.
Deswegen willst du ja auch verstehen, warum Männer nach der Trennung provozieren. Und ich will dich da gar nicht länger auf die Folter spannen.
Du hast also gelernt, dass die Ursache für das provozierende Verhalten in der Verarbeitungsstrategie von Männern nach einer Trennung liegen kann.
Wie das genau funktioniert, schauen wir uns jetzt an.
Warum Männer nach der Trennung oft provozieren
Sehr oft gehen Männer also nach dem Ende einer Beziehung in die Ablenkung.
Aber es ist nicht irgendeine Ablenkung.
Sondern man wird das machen, was sich gut und richtig anfühlt.
Das ist übrigens auch ein Grund, warum sich Männer so oft in eine Rebound-Beziehung stürzen.
Wenn dein Ex eine Neue hat und wie du damit am besten umgehst, kannst du übrigens auch in diesem Guide genauer erfahren – klick!
Männer setzen sich also nicht mit der Trennung auseinander, sondern es ist einfacher, sich mit einer Neuen abzulenken.
Und so eine neue Beziehung ist ja auch eine Form von provozierendem Verhalten nach einer Trennung.
Insbesondere, wenn er diese neue Beziehung ausgiebig zur Schau stellt.
Denn was passiert denn durch dieses „zur Schau stellen“?
Genau, dein Ex überhöht sich selbst.
Warum dein Ex versucht, sich selbst zu überhöhen
Die Ursache liegt auch hier wieder in den Bindungsmustern. Gerade Männer mit einem ausgeprägten unsicher-vermeidenden Bindungstyp, neigen dazu, ihrer Ex die Schuld an der Trennung zu geben.
Sie reden sich ein, dass die Trennung die richtige Entscheidung war.
Dadurch überhöhen sie sich selbst, stellen sich also auf ein Podest, um „auf dich hinabblicken“ zu können.
Auch das fühlt sich gut an.
Lass mich die Wirkung anhand des folgenden Beispiels erklären.
Wenn du zu jemandem sagst: „Du bist blöd!“, dann ist das nicht nur eine Provokation.
Sondern du implizierst damit auch zusätzlich etwas.
Nämlich, dass du selbst klüger bist als der andere.
Wenn du zu jemandem sagst: „Du benimmst dich wie ein kleines Kind!“, dann implizierst du damit, dass nur du dich wie ein Erwachsener verhältst.
Die Provokationen deines Ex zielen auch genau darauf ab: Wie stark und unabhängig dein Ex ist, und wie schwach und zartbesaitet du bist.
Mit der Provokation versucht dein Ex also zu unterstreichen (und sich selbst auch einzureden!), dass du Schuld bist an der Trennung.
Das Verhalten deines Ex hat also nicht nur das Ziel, dich zu provozieren, sondern sich zusätzlich damit selbst noch zu überhöhen und auf ein Podest zu stellen!
Vielleicht checkt’s dein Ex auch einfach nicht…?
In den meisten Fällen wird es so sein, dass dein Ex dich mutwillig und aus einer oft bösartigen Absicht provoziert.
Die Gründe hast du ja schon erfahren.
Gerade weil Männer aber manchmal etwas – ich nenne es mal – „unbedarft“ sind, was Trennungen und Kommunikation angeht, könnte es auch sein, dass dein Ex gar nicht beabsichtigt, dich zu provozieren.
Sondern dass dein Ex einfach schlecht kommuniziert oder Dinge tut, die er wo gelesen hat oder was Freunde geraten haben.
Ob das bei dir der Fall ist, kannst du vermutlich am besten einschätzen, wenn du dich auf dein Bauchgefühl verlässt.
Wenn du hier zusätzlich noch eine neutrale Einschätzung haben möchtest, dann zögere nicht und hol dir ein Coaching.
Unsere Coaches haben aus hunderten bzw. tausenden Sessions viel Erfahrung, um dich hier bestmöglich zu unterstützen.
>>> Hier kannst du dir ein Coaching holen!
Wie du auf das provozierende Verhalten richtig reagierst
Gerade wenn der Ex stark provoziert, dann besteht oft die Gefahr, dass man dieses Verhalten auf sich bezieht.
„Vielleicht ist ja doch etwas dran… Hab ich’s vielleicht sogar verdient?“, fragt man sich dann.
Solche Gedanken können sich einschleichen, gerade wenn man die Trennung zerdenkt und stark nachgrübelt.
Hast du es „verdient“, so behandelt zu werden, provoziert zu werden – weil die Trennung deine Schuld ist?
NEIN, ganz bestimmt nicht.
Ein provozierendes Verhalten zeugt nicht gerade von großer eigener Reife, insbesondere wenn so ein Verhalten nur drauf aus ist, dir etwas unter die Nase zu reiben.
Nun stellst du dir vermutlich die Frage: Wie gehst du nun am besten mit diesen Provokationen um?
Wie du mit den Provokationen umgehst
Ich würde hier von Anfang an bei einer Fallunterscheidung beginnen, nämlich:
- Entweder die Provokationen generell zu ignorieren und/oder
- Grenzen setzen.
Warum ignorieren?
Erinnere dich an vorhin: Durch die Provokation will sich dein Ex auf ein Podest stellen, will sich selbst überhöhen und auf dich „hinabblicken“.
Damit das aber funktioniert, musst du dich auf dieses Spielchen einlassen.
Oder anders gesagt: Je mehr dein Ex merkt, dass es dich stört oder verletzt, desto eher wird er weitermachen – wenn er es drauf anlegt.
Denn dann merkt er ja, dass er bei dir einen Nerv getroffen hat.
Jede Reaktion von dir, wird ihn sehr nur noch mehr bestärken, mit seinem Verhalten weiterzumachen.
Oft ist dieses provozierende Verhalten auch nur eine Phase bei deinem Ex (natürlich eine sehr unrühmliche!). Das heißt, dieses Verhalten legt sich dann auch wieder.
Deswegen ist es, wie bereits gesagt, in den meisten Fällen vermutlich am besten, das einfach zu ignorieren und dich deinen Themen zu widmen, als wenn du ständig mit dem Fokus beim Ex bist.
Wie du Grenzen setzt, wenn er dich provoziert
Wenn ein Ignorieren nicht möglich ist oder dies für dich nicht infrage kommt, dann ist es empfehlenswert, klare Grenzen zu setzen.
Wenn dein Ex dir beispielsweise ständig Nachrichten schickt, dann kannst du sowas in die Richtung schreiben:
„Hallo [NAME], bitte schick mir solche Nachrichten nicht mehr!“
Du kannst eine ICH-Botschaft dranhängen im Sinne von: „weil mich das verletzt, traurig macht, …“
Das hilft insbesondere dann, wenn du vermutest, dass dein Ex es gar nicht beabsichtigt, dich zu provozieren, aber sehr ungeschickt kommuniziert.
Beachte:
Wenn es dein Ex drauf anlegt, dann ist so eine erklärende ICH-Botschaft ja genau die Bestätigung für ihn, dass die Provokation die beabsichtigte Wirkung entfaltet.
Da also immer ein wenig vorsichtig sein, was und wie du kommunizierst. Darum auch meine Empfehlung: Bevor du nächste Schritte setzt, besprich das auch gern mit einem unserer Coaches, um hier wirklich nichts falsch zu machen!
Und wenn das alles nichts hilft, dann wird’s wahrscheinlich darauf hinauslaufen müssen, dass du ihn überall löscht und blockierst, um nichts mehr von ihm mitzukriegen.
Es ist dann halt schade, dass es so weit kommt muss.
Aber hier empfehle ich immer, dass du einen gesunden Egoismus pflegst und dich traust, ihn zu blockieren oder zu löschen, wenn es dir zu viel wird oder nicht mehr guttut.
Wie es für dich gut weitergehen kann!
Du hast also erfahren, warum Männer sehr oft provozieren nach einer Trennung.
Und du weißt, dass es in den meisten Fällen am besten ist, das einfach zu ignorieren, nicht drauf einzusteigen und das Ganze nicht an dich heranzulassen.
Besser ist es, dass du die Trennung gut reflektierst und für dich gute Schlüsse daraus ziehst.
Vielleicht entdeckst du ja, dass es an der Zeit wäre, dir deine eigenen Bindungsmuster anzusehen oder dich anderen Beziehungs-Themen zu widmen.
So kannst du aus all dem, was gerade passiert, gestärkt hervorgehen und hast was für dich mitgenommen.
Mehr dazu, wie du die Trennung gut hinter dir lassen kannst, erfährst au hier in Lauras Guide:
Alles Liebe,
Stephan