Plötzlich tauchte nach 20 Jahren Beziehung plötzlich diese eine Person auf, die all deine Emotionen auf den Kopf stellt.
Und nun ist die Affäre vielleicht schon ans Tageslicht gekommen und die Trennung ist passiert.
Oder du überlegst innerlich, ob diese Gefühle etwas zu bedeuten haben – ob es vielleicht besser ist, die langjährige Beziehung für die Affäre aufzugeben.
Wenn du auch gerade nicht weißt, wie du weiter vorgehen sollst, dann ist dieser Blogbeitrag genau richtig für dich.
Wir schauen uns an, warum es (gerade?) in langjährigen Beziehungen zu Affären kommt und warum du dich so zur Affäre hingezogen fühlst.
Und du bekommst klare Schritte, wie du nun weiter vorgehen und dich entscheiden kannst.
Los geht’s!
Überblick: Das alles erfährst du hier!
(Klicke auf die jeweilige Sprungmarke, um direkt zum entsprechenden Abschnitt zu gelangen!)
Warum kommt es auch in „guten Ehen“ zu Affären?
Warum du dich so stark zur Affäre hingezogen fühlst
Beziehung für Affäre aufgeben: Sollst du gehen oder bleiben?
Wie eine Trennung nach langjähriger Beziehung wegen einer Affäre vermieden werden kann
Trennung nach 20 Jahren wegen Affäre: Ist eine Rettung der Beziehung auch dann möglich?
Warum es (gerade?) in langen Beziehungen und Ehen zu Affären kommt
In meinen Coachings höre ich oft eine ähnliche Geschichte: Eine lange Beziehung, vielleicht 15 oder 20 Jahre, mit Höhen und Tiefen, aber ohne wirklich dramatische Krisen.
Natürlich gab es Streitigkeiten, doch insgesamt lief alles in geordneten Bahnen.
Und dann trifft man zufällig plötzlich diese eine Person. Man bemerkt also diese „Option“, wie ich ja auch in meinem Blogbeitrag zu den Phasen der Affäre schreibe.
Und plötzlich fühlt es sich an, als hätte jemand einen Schalter umgelegt.
Man wird gefühlt aus dem Dornröschenschlaf geweckt – und realisiert erst, dass man bisher geschlafen hat.
Plötzlich ist alles anders. Das Herz schlägt schneller, das Leben kribbelt, man ist aufgeregt, euphorisch, vielleicht sogar zum ersten Mal seit Jahren wieder richtig verliebt.
Wie kann das sein?
Schließlich bist du ja seit 15 oder 20 Jahren in einer Beziehung oder Ehe.
Viele Menschen glauben, dass eine lange Beziehung oder Ehe bedeutet, dass man für andere Menschen gar nicht mehr empfänglich ist.
Quasi, als hätte man eine Art „Liebes-Schalter“ umgelegt, der nun für alle außer dem eigenen Partner deaktiviert ist.
Aber:
Wir Menschen sind emotionale und soziale Wesen.
Und es ist vollkommen normal, dass wir trotz einer jahrelangen und stabilen Beziehung hin und wieder andere Menschen spannend, attraktiv oder sogar umwerfend finden.
Der entscheidende Punkt ist auch nicht das Gefühl an sich – sondern die Entscheidung, darauf zu reagieren.
Warum kommt es auch in „guten Ehen“ zu Affären?
Affären passieren nicht nur in kaputten Beziehungen – sondern auch in guten.
Wie gesagt, das liegt an einer simplen Tatsache: Eine Affäre beginnt nicht mit einem Gefühl, sondern mit einer Entscheidung.
Das bedeutet nicht automatisch, dass deine Beziehung schlecht war oder die 15, 20 oder sogar 25 Jahre zusammen eine Illusion waren.
Im Gegenteil:
Viele Menschen gehen fremd und haben eine eigentlich glückliche Beziehung.
Aber der Mensch ist ein komplexes Wesen mit vielen Facetten, Interessen und Bedürfnissen – und eine einzige Partnerschaft kann nie alle davon abdecken.
Und dann taucht plötzlich jemand auf, der genau diesen einen unerfüllten Teil anspricht.
Vielleicht ist es Abenteuerlust, intellektuelle Tiefe oder einfach das Gefühl, nach vielen gemeinsamen Jahren endlich wieder von jemandem gesehen zu werden.
Auf einmal ist man empfänglich – und bevor man sich versieht, steckt man mitten in einer Affäre.
Warum du dich so stark zur Affäre hingezogen fühlst
Vielleicht fragst du dich gerade, warum du dich so stark zur Affäre hingezogen fühlst.
Denn eine Affäre aktiviert typische Verliebtheitsgefühle.
Dein Kopf ist benebelt, dein klarer Verstand blockiert, und du kannst den ganzen Tag an nichts anderes mehr denken.
Viele meiner Klienten im Coaching beschreiben dieses Gefühl als „Seelenpartner“ oder „vorbestimmte Liebe“.
Es scheint, als hätte man endlich die eine, wahre Lösung für sein Leben gefunden.
Doch leider muss ich deine romantischen Vorstellungen einem Realitätscheck unterziehen.
Wenn sich eine neue Liebe so überwältigend anfühlt, hat das oft weniger mit der anderen Person zu tun, sondern mehr mit deinem eigenen Unterbewusstsein.
Die Psychologie spricht hier von einer Projektion.
Das heißt, du siehst nur ganz bestimmte Eigenschaften dieser Person und blendest alles andere aus.
Dein Gehirn macht dich regelrecht „blind vor Liebe“ und lässt dich nur das wahrnehmen, was du sehen willst.
Du projizierst deine eigenen Unzufriedenheiten – den grauen Beziehungsalltag nach 20 gemeinsamen Jahren, kleine Streitigkeiten, sexuelle Frustration – auf die Affäre.
Sie wirkt dadurch wie der perfekte Gegenpol, die eine Lösung für alles.
Kein Wunder also, dass dein Kopf permanent mit dieser idealisierten Vorstellung beschäftigt ist.
Und kein Wunder, dass Affären oft genau daran zerbrechen.
Ehe für Affäre aufgeben: Sollst du gehen oder bleiben?
Wenn eine Affäre nach langer Zeit zusammen auffliegt, also 15, 20 oder mehr gemeinsamen Jahren, stellt sich immer die Frage: Gehen oder bleiben?
Schafft man es, als Paar wieder zusammenzufinden oder sind die Gräben zu tief.
In diesem Abschnitt schauen wir uns Strategien an, wie du zu einer für dich guten und überlegten Entscheidung kommen kannst.
Warum es wichtig ist, Entscheidungen zu treffen
Viele Menschen geraten in einen emotionalen Rausch, wenn sie sich in eine Affäre verlieben.
Doch genau dieser Rausch führt oft dazu, dass man in völliger Handlungsunfähigkeit steckenbleibt.
Auf der einen Seite steht die Idealvorstellung: Das perfekte, aufregende Leben mit der Affäre. Alles fühlt sich neu, lebendig und grenzenlos an.
Doch auf der anderen Seite steht die Realität. Sollte man die Beziehung wirklich beenden nach 20 Jahren oder mehr Jahren zusammen?
Viele Menschen entscheiden sich dann für die Strategie: Ich lasse es einfach mal laufen und schaue, was passiert.
In meiner täglichen Coaching-Praxis sehe ich es immer wieder: Wer keine Entscheidung trifft, rutscht langsam aber sicher in einen Zustand des Leidens – oft für alle Beteiligten:
- Du selbst fühlst dich innerlich zerrissen und kommst nicht vorwärts oder rückwärts.
- Deine Affäre wartet darauf, dass du eine Entscheidung triffst und deine aktuelle Beziehung beendest.
- Dein Partner spürt, dass etwas nicht stimmt oder die Affäre ist bereits aufgeflogen und er/sie wartet nun auf eine klare Antwort.
- Vielleicht leiden auch eure Kinder. Denn selbst wenn sie nicht genau wissen, was passiert – sie spüren, wenn sich die Atmosphäre zu Hause verändert.
So entsteht ein „Stuck State“ – ein Zustand, in dem nichts vorwärts und nichts rückwärts geht.
Um aus diesem Zustand herauszukommen, ist es essenziell, eine Entscheidung zu treffen.
Nicht überstürzt, nicht aus einem Impuls heraus – aber bewusst.
Denn egal, ob du dich entscheidest, um deine Beziehung zu retten oder dich zu trennen: Jede klare Entscheidung ist besser als dauerhaftes Hinauszögern.
Die Affäre als „endgültige“ Trennungshilfe?
Menschen sind grundsätzlich sehr trennungsscheu.
Gerade nach einer langen Beziehung von beispielsweise 20 Jahren zögert man die Trennung gerne hinaus.
Denn man hat zusammen ein Leben aufgebaut, vielleicht eine Familie gegründet, sich finanziell arrangiert.
Und auch wenn es schon lange nicht mehr richtig erfüllend ist oder es sexuellen Frust gibt, fehlt der finale Anstoß zu gehen.
Es ist ein bisschen wie bei einem Job, in dem man innerlich längst gekündigt hat.
Man macht noch mit, macht „Dienst nach Vorschrift“.
Solange kein besseres Angebot kommt, bleibt man – einfach, weil es bequem ist.
Eine Affäre ist dann oft wie dieses verlockende Jobangebot, das alles plötzlich verändert.
Auf einmal ist da diese neue Energie. Man fühlt sich lebendiger, achtet mehr auf sich, treibt vielleicht sogar wieder Sport und beginnt die Affäre zu erobern.
Auf diese Weise wird die Affäre dann zur endgültigen Trennungshilfe und man entscheidet sich, die eigene Beziehung oder Ehe für die Affäre aufzugeben.
Innere Klarheit gewinnen: Wofür steht deine Affäre?
Wenn Menschen wegen einer komplizierten Affären-Situation bei mir im Coaching sind, stelle ich meist die folgende Frage:
„Wenn es die Affäre nicht gegeben hätte… Würdest du dann auch über eine Trennung nachdenken oder wäre dann die Beziehung auch zerbrochen?“
Denn eine Affäre ist selten einfach „nur“ eine Affäre.
In vielen Fällen steht sie für etwas, hat also eine gewisse „Symbolik“:
- Vielleicht ist sie ein Weckruf, der dir zeigt, dass es Zeit ist zu gehen, weil du innerlich längst abgeschlossen hast.
- Oder sie erinnert dich daran, wie sehr deine Beziehung eingeschlafen ist – und dass es sich vielleicht lohnt, wieder um sie zu kämpfen.
Ich sehe es im Coaching oft:
Manche Menschen erschrecken sich regelrecht, dass sie sich in jemand anderen verliebt haben, obwohl sie seit über 20 Jahren mit ihrem Partner zusammen sind.
Doch statt die Beziehung zu beenden, führt genau diese Erkenntnis dazu, dass sie ihre Beziehung wieder bewusst in den Fokus rücken.
Du kannst mit folgenden Fragen beginnen, dich dem Thema anzunähern:
- Wofür steht diese Affäre?
- Welche Gefühle und Bedürfnisse hat sie geweckt?
- Und was davon ist dir wirklich wichtig?
Wie du eine Entscheidung triffst, ob du gehen oder bleiben sollst
Du steckst in einer Situation, in der jeder nächste Schritt Verlust bedeutet – und genau deshalb zögern so viele Menschen diese Entscheidung hinaus.
Egal, ob du in deiner langjährigen Beziehung bleibst oder dich für die Affäre entscheidest, es wird wehtun.
Doch irgendwann kommst du an den Punkt, an dem du dich fragen musst: Wer bist du – ganz unabhängig von diesen beiden Menschen?
Im Coaching stelle ich oft genau diese Frage:
Denn viele Menschen spielen unbewusst ein „Sicherheits-Spiel“.
Sie bleiben in der Ehe als sicheren Hafen, bauen aber gleichzeitig an einer Zukunft mit der Affäre.
Sobald sie sich sicher fühlen, würden sie wechseln. Doch das funktioniert fast nie.
Die Affäre spürt diesen Druck – und genau das wird oft zum Problem.
Die beste Entscheidung triffst du also für dich selbst.
Und ja, das bedeutet auch Schmerz.
Denn eine echte Entscheidung bringt immer Verlust mit sich.
Doch ohne diese Auseinandersetzung bleibt man stecken, unfähig vorwärtszugehen.
Wenn du an diesem Punkt nicht weiterweißt, dann ist es völlig verständlich.
Genau dafür gibt es Unterstützung.
Im Coaching begleiten wir jeden Tag Menschen, die in dieser schwierigen Lage sind.
Wir helfen dir, gute nächste Schritte zu finden, deine Emotionen zu sortieren und eine Entscheidung zu treffen, mit der du wirklich leben kannst.
>>> Klicke hier, um dir jetzt ein persönliches Coaching zu holen!
Wie eine Trennung nach langjähriger Beziehung wegen Affäre vermieden werden kann
Schauen wir uns nun an, wie man die Trennung wegen einer Affäre nach 20 oder mehr Jahren vermeiden kann.
Eine Grundvoraussetzung dafür ist dabei die ehrliche Aufarbeitung des Geschehenen.
Ehrlich Aufarbeitung statt „schwamm drüber“
Nach einer Affäre hat man oft das Bedürfnis, schnell wieder zur Normalität zurückzugehen.
Leider muss man aber oft feststellen, dass es diese Normalität nicht mehr gibt.
„Gras über die Sache wachsen zu lassen“ funktioniert nicht, weil es durch die Affäre tiefe emotionale Verletzungen gibt.
Um das besser zu verstehen, schauen wir uns die drei Phasen an, um nach einer Beziehungskrise wieder zu einer stabilen Beziehung zu kommen. (Und ja, auch eine Affäre ist eine Beziehungskrise!)
Nach der Affäre ist, wie gesagt, nichts mehr wie zuvor.
Wenn sich beide Partner entscheiden, die Beziehung zu retten, braucht es zunächst eine langsame Phase, in der man sich wieder aufeinander einlässt.
Es geht darum, im „neuen“ Miteinander anzukommen und die Absichten zu klären.
Der Klebstoff einer Beziehung ist das Vertrauen und das ist durch die Affäre massiv angeknackst.
Deswegen folgt nun eine Phase, in der Verletzungen geheilt und wieder Vertrauen aufgebaut wird.
Dies ist die eigentliche „Beziehungs-Arbeit“ nach einer Affäre und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Ansonsten bleibt schlimmstenfalls Misstrauen oder stille Vorwürfe bestehen.
Und erst dann, wenn all das geschafft ist, kann die Beziehung wieder in eine stabile Wachstumsphase kommen.
Viele wollen nach einer Affäre aber die ersten beiden Phasen überspringen, was aber langfristig aus unserer Erfahrung nicht funktioniert.
Durch den Schmerz durchzugehen und sich den Themen und Schatten zu stellen ist essenziell, um als Paar nach einer Affäre wieder zusammenzufinden.
Wenn du auch lernen möchtest, wie du nach einer Affäre wieder Vertrauen in der Beziehung aufbaust und die Verletzungen heilst, schau dir unbedingt auch unseren Kurs Wieder glücklich zusammen an.
>>> Ja, jetzt Beziehung retten und wieder zueinander finden!
Die „Bringschuld“ des untreuen Partners
Nach einer Affäre will der untreue Partner oft vor allem eins: Dass ihm endlich vergeben wird.
Es tut ihm ja leid, er bereut es, und er hofft, dass alles wieder so schnell wie möglich „normal“ sein kann.
Doch genau hier liegt das Problem – denn Vertrauen kann man nicht einfach einfordern.
Untreue bringt eine „Bringschuld“ mit sich.
Und die lässt sich nicht wie eine Geldschuld einfach begleichen.
Die Bringschuld nach einer Affäre erfordert vom untreuen Partner vor allem Geduld, Konsequenz und die Bereitschaft, die Unsicherheit des betrogenen Partners auszuhalten. Denn dieser muss die Affäre auch verzeihen.
Dazu gehört auch, sich den unangenehmen Gesprächen zu stellen. Alle Fragen, die der betrogene Partner hat, müssen ehrlich beantwortet werden.
Geheimnisse lüften, Dinge aufarbeiten – auch dann, wenn man selbst am liebsten alles vergessen und nicht mehr darüber sprechen möchte.
Mit der Zeit kommt jedoch auch eine Aufgabe für den betrogenen Partner hinzu: Nämlich jene Schritte festzulegen, damit die Bringschuld langfristig getilgt werden kann.
Das ist ein langer Prozess, in dessen Zentrum der Vertrauensaufbau steht.
Vertrauen neu aufbauen nach einer Affäre: Schritt für Schritt
Ein Aspekt, um die Trennung nach einer Affäre zu vermeiden, liegt im Vertrauensaufbau.
Deswegen spielt dies auch in unserem Erfolgs-Kurs Wieder glücklich zusammen auch eine zentrale Rolle. Darin zeigen wir dir, wie du nach einer Affäre entstandene Verletzungen heilst, Vertrauen wieder aufbaust und wieder eine Basis für eine harmonische Beziehung schaffst.
Für den Vertrauensaufbau verwenden wir im Kurs das so genannte „Vertrauensrad“.
Dabei teilen wir das Vertrauen in 9 Bausteine auf. Denn sonst ist man schnell überfordert, weil der Begriff zu „groß“ und „abstrakt“ ist.
Durch unsere Aufteilung in 9 konkrete Bausteine ist es viel leichter zu sehen, wo Defizite bestehen, sodass man das Vertrauen dort gezielt stärken kann.
Ein Vertrauens-Baustein ist „sich verstanden fühlen“
Bei tiefen emotionalen Verletzungen – und eine Affäre gehört definitiv dazu – ist es enorm wichtig, dass beide Partner sich in ihrem Schmerz wirklich gesehen und verstanden fühlen.
Doch genau hier machen viele den entscheidenden Fehler: Sie gehen über den Schmerz einfach hinweg.
Statt sich mit den Emotionen auseinanderzusetzen, bleiben sie bei Sätzen wie: „Ja, wir haben halt beide Fehler gemacht“, oder: „Ich übernehme die Verantwortung“ – aber ohne die tieferen Gefühle dahinter wirklich anzuerkennen.
Ein Beispiel aus dem Coaching: Eine Klientin erzählte mir, wie tief verletzt sie durch die Affäre ihres Mannes war. Sie weinte in seinen Armen, sprach über die Unsicherheit, die das in ihr Leben gebracht hatte.
Doch anstatt sie in diesem Moment aufzufangen, sagte ihr Mann hilflos: „Ja, was soll ich denn tun? Es ist jetzt passiert, ich hab dir doch erklärt, warum. Wenn du das immer wieder hochbringst, macht es nur noch schwerer.“
Und genau hier liegt das Problem. Dieser Mann begegnete dem Schmerz seiner Frau mit Rechtfertigungen und mit Appellen an ihren Verstand.
Mit dem unterschwelligen Signal, dass sie jetzt endlich damit abschließen soll – weil er ihr in dieser Emotion ohnehin nicht helfen kann.
Doch das Gegenteil wäre nötig gewesen.
Ein echtes Gefühl des Verstandenwerdens kann nur entstehen, wenn der untreue Partner nicht in die Abwehrhaltung geht, sondern den Schmerz wirklich mitträgt.
In unserem Erfolgs-Programm Wieder glücklich zusammen zeigen wir genau dafür bewährte Techniken, wie das emotionale Spiegeln, das sich besonders in solchen Momenten bewährt.
Umgelegt auf dieses Beispiel hätte der Mann viel heilsamer reagieren können: Er hätte sagen können: „Ich weiß, wie weh dir das tut. Ich sehe deinen Schmerz. Was möchtest du mir noch erzählen? Gibt es etwas, das du gerade brauchst?“
Das klingt vielleicht simpel – aber genau hier liegt die wahre Bringschuld des untreuen Partners.
Nicht nur, sich zu entschuldigen – sondern auch, den Schmerz des Partners wirklich auszuhalten.
Denn genau durch dieses Aushalten beginnt langsam der Prozess des Vertrauensaufbaus.
In Wieder glücklich zusammen erfährst du für Schritt, wie ihr gemeinsam aus der Krise herausfindet – mit bewährten Methoden, die dir helfen, Vertrauen nicht nur zu fordern, sondern es nachhaltig aufzubauen.
>>> Klicke hier und erfahre, wie du eure Beziehung wieder auf eine starke Basis stellen kannst!
Die Trennung wegen der Affäre ist nach 20 Jahren passiert: Wie geht es jetzt weiter?
Vielleicht hast du deine Affäre gebeichtet oder sie ist aufgeflogen.
Vielleicht habt ihr auch als Paar versucht, die Krise zu meistern.
Dennoch ist es zur Trennung gekommen.
Wie kann es nun weitergehen?
Hier möchte ich mit dir 2 Szenarien durchbesprechen:
- Du möchtest die Beziehung nach der Trennung noch retten.
- Du möchtest aus der Affäre eine Beziehung machen.
Schauen wir uns beides an.
Die Beziehung retten, auch wenn die Trennung schon passiert ist
Manchmal erkennt man erst, was einem wirklich wichtig ist, wenn man es bereits verloren hat.
Falls du jetzt spürst, dass du deine langjährige Beziehung eigentlich retten wolltest, es aber nicht rechtzeitig geschafft hast und die Trennung bereits passiert ist – dann bist du bei uns genau richtig.
Jetzt kommt es darauf an, in der richtigen Reihenfolge vorzugehen.
Und ja, das bedeutet als ersten Schritt: Beende deine Affäre.
Das ist oft schwerer als gedacht, denn vielleicht spendet sie dir gerade Trost, gibt dir Halt oder hilft dir, den Schmerz der Trennung zu verdrängen.
Aber wenn du wirklich eine zweite Chance für deine Beziehung willst, ist es wichtig, diesen Abschnitt deines Lebens bewusst abzuschließen – und auch diesen Verlust erst einmal zu verarbeiten.
Außerdem solltest du deinem Ex-Partner klar kommunizieren, dass die Affäre vorbei ist.
Aber Achtung: Nicht mit dem Ziel, sofort wieder zusammenzukommen.
Sondern damit sich dein:e Ex nicht den Eindruck hat, dass du längst glücklich mit jemand anderem über alle Berge bist.
Denn wenn dieser Eindruck entsteht, verbaut das jede Chance auf einen Neuanfang.
Nach der Affäre ist die Kontaktsperre der nächste logische Schritt – und damit bist du bereits mitten in unserer bewährten Ex-zurück-Strategie.
Gerade wenn ihr viele Jahre oder sogar Jahrzehnte zusammen wart, braucht es Zeit, bevor sich ein neues Kapitel aufschlagen lässt.
Die Kontaktsperre darf in solchen Fällen ruhig etwas länger dauern, um alte Wunden heilen zu lassen und die emotionale Basis wiederherzustellen.
Falls du wissen möchtest, wie du nach einer Trennung wegen einer Affäre (sei es nach 20 Jahren oder auch kürzer) wieder Kontakt aufbaust und ihn langsam intensivierst, dann starte am besten mit Stephans kostenlosem Ex-zurück-Crash-Kurs.
Dort erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtigen Weichen für eine zweite Chance stellst:
Aus der Affäre eine Beziehung machen
Wenn du dich entschieden hast, deine bestehende Beziehung zu beenden und aus deiner Affäre eine echte Beziehung zu machen, dann stehst du vor einer ganz neuen Herausforderung.
Auch wenn es sich nach der großen Liebe anfühlt und du am liebsten sofort richtig loslegen würdest – genau hier ist es wichtig, erst einmal durchzuatmen.
Eine „Cool-Down-Phase“ kann dir helfen, nichts zu überstürzen und eure neue Beziehung auf eine stabile Basis zu stellen.
Warum ist das so wichtig?
Eine Beziehung, die aus einer Affäre heraus entsteht, hat eine ganz andere Startposition als eine, die auf neutralem Boden beginnt.
Ihr bringt nämlich beide emotionales Gepäck mit.
Da ist der Trennungsschmerz, der Verlust der alten Beziehung – sei es nur auf einer Seite oder bei euch beiden.
Und auch wenn es hart klingt:
Viele Menschen haben im Hinterkopf den Satz: „Once a cheater, always a cheater“.
Das bedeutet, dass ihr von Anfang an besonders auf den Vertrauensaufbau achten müsst.
Genau dafür gibt es in unserem Erfolgs-Programm Wieder glücklich zusammen das „Vertrauensrad“, das euch hilft, systematisch Vertrauen herzustellen.
Dabei geht es um Fragen wie:
- Wie verstanden fühle ich mich? Dies hatten wir weiter oben ja schon besprochen.
- Wie ehrlich sind wir wirklich zueinander? Denn Ehrlichkeit ist einer der Grundbausteine von Vertrauen – und in eurer neuen Beziehung sollte sie von Anfang an einen zentralen Platz einnehmen.
Hinzu kommt, dass eine Beziehung aus einer Affäre heraus nie auf einem „leeren Blatt“ beginnt.
Da steht bereits ein großes Wort geschrieben: Untreue.
Nicht gegenseitig – aber als Vorbelastung.
Selbst wenn ihr euch noch so sehr liebt, kann dieses Thema unterschwellig nachwirken.
Anfangs neigt man dazu, großzügig mit den eigenen dunklen Gedanken und Ängsten umzugehen.
Doch genau das kann später zum Problem werden.
Deshalb ist es umso wichtiger, Schmerz, Zweifel und Vorwürfe auszusprechen – anstatt sie unter den Teppich zu kehren, um so von Anfang an Vertrauen zwischen euch aufzubauen.
Wie das genau funktioniert und wie ihr eure neue Beziehung auf ein stabiles Fundament stellt, erfährst du in Wieder glücklich zusammen:
>>> Klicke hier, um jetzt dabei zu sein!
Alles Liebe,
Lena