• Start
  • >
  • Affäre
  • >
  • „Mein Mann hatte eine Affäre“: Was jetzt? [Hintergründe, Psychologie und nächste Schritte]

„Mein Mann hatte eine Affäre“: Was jetzt? [Hintergründe, Psychologie und nächste Schritte]

von Lena,  letztes Update: 7. Feb. 2025

„Mein Mann hatte eine Affäre.“

Wenn du diesen Satz sagen kannst, fühlst du dich wahrscheinlich, als wäre der Boden unter deinen Füßen weggezogen worden.

Deine Gedanken rasen:

Warum hat er das getan?

Was bedeutet das für uns?

Und vor allem: Wie komme ich jetzt wieder auf die Beine?

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Psychologie von Affären und du bekommst Einblicke in seine Denkweise.

Und wir schauen uns an, wie du deine eigenen nächsten Schritte klug und kraftvoll gestalten kannst.

Los geht’s!

Warum haben Männer Affären [die Psychologie dahinter]

Um die Situation besser verstehen zu können, schauen wir uns die Psychologie von Affären genauer an.

Dann wird es für dich auch klarer sein, warum Affären auch in glücklichen Ehen passieren können und was Männer bei Affären denken und fühlen.

Warum Affären auch in glücklichen Ehen passieren

Affären in glücklichen Ehen scheinen zunächst unverständlich, doch sie sind oft Ausdruck von menschlichen Bedürfnissen, die manchmal unbewusst bleiben.

Es bedeutet nicht, dass etwas Grundlegendes in eurer Beziehung fehlt oder du als Partnerin „nicht genug“ bist.

Vielmehr suchen Menschen manchmal nach Abwechslung, neuen Erfahrungen oder dem Gefühl, wieder etwas völlig Unbekanntes zu entdecken.

Selbst in glücklichen Partnerschaften kann dieses Bedürfnis nach Abenteuer oder Selbstbestätigung aufkommen – nicht, weil die Beziehung an sich schlecht ist, sondern weil die Verlockung des Neuen so stark sein kann.

Meist hat dann auch noch der Zufall seine Finger ins Spiel. Plötzlich trifft man „diese eine Person“, zu der man sich plötzlich ungemein hingezogen fühlt.

Die Affäre nimmt dann ihren Lauf, wenn man sich selbst gegenüber in die Rechtfertigung geht: „Ich habe auch ein Recht darauf, diese Erfahrungen zu machen!“

Mehr dazu, wie Affären typischerweise ablaufen, kannst du in diesem Guide von mir genauer nachlesen:

>>> Die 7 Phasen einer Affäre: Vom unschuldigen Beginn bis zum (bitteren) Ende!

Was empfinden Männer bei einer Affäre?

Die Frage, ob dein Mann die Affäre geliebt hat, ist schmerzhaft – und doch ist die Antwort oft komplexer, als sie zunächst erscheint.

Männer empfinden bei einer Affäre die unterschiedlichsten Dinge, doch in den meisten Fällen geht es nicht um echte Liebe, sondern um einen zusätzlichen Raum, den sie sich schaffen, um ihren Bedürfnissen nachzukommen.

Häufig stehen dabei sexuelle Wünsche im Vordergrund, doch es können auch emotionale Sehnsüchte eine Rolle spielen, Stichwort: emotionale Affäre.

Manche Männer fühlen sich in einer Affäre, als könnten sie sich besser ausdrücken, freier sein und ungefiltert das erleben, wonach sie sich sehnen.

Sie haben das Gefühl, „auf ihre Kosten zu kommen“, ohne die Verpflichtungen oder die Verantwortung, die in einer Ehe mitspielen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Affäre eine tiefere Bedeutung hatte oder – auf deine Situation angewendet: dass die Affäre dich ersetzt.

Wie oft denkt ein Mann an seine Affäre?

Vielleicht stellst du dir auch noch die quälende Frage: „Denkt er jetzt noch an seine Affäre?“

Die Antwort?

Männer denken meistens an das, was direkt vor ihnen liegt.

Ist er bei dir, dreht sich sein Kopf eher um eure Beziehung und die aktuellen Probleme.

Aber sitzt er alleine im Büro, wo die Zeit sich manchmal wie Kaugummi zieht, kann es schon sein, dass er in Gedanken an die Affäre abschweift.

Schließlich war das Ganze aufregend und hatte diesen „Urlaubsgefühl“-Charakter.

Männer neigen dazu, sich auf das Angenehme und Leichte zu konzentrieren.

Wenn es zuhause Spannungen gibt, könnte es sein, dass die Erinnerung an die Affäre wie ein kleiner Fluchtort wirkt – ein „Gedankenurlaub“, sozusagen.

Wie viele Männer trennen sich für die Affäre?

Es kommt vor, dass Männer sich für eine Affäre trennen, aber oft ist die Entscheidung weniger romantisch, als es scheint.

Häufig passiert das, weil sie sich überfordert fühlen und nicht wissen, wie sie die Situation lösen sollen.

Wenn ein Mann sich nicht entscheiden kann und Schwierigkeiten hat, Verantwortung zu übernehmen, wählt er manchmal den vermeintlich einfacheren Weg und versucht aus der Affäre eine Beziehung zu machen.

Dabei spielt auch der Bindungstyp eine Rolle.

Ein Mann mit einer unsicheren oder vermeidenden Bindung neigt eher dazu, Konflikte zu umgehen, anstatt sich ihnen zu stellen.

Für ihn fühlt sich die Affäre wie eine unkomplizierte Flucht aus der Verantwortung an.

Je mehr er sich vor intensiven Gesprächen oder dem Aufarbeiten eurer Beziehung scheut, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die Affäre als „neue Lösung“ sieht.

Zusätzlich scheuen sich viele Männer davor, tiefer zu graben:

Coaching, ehrliche Gespräche oder das aktive Aufarbeiten von Konflikten wirken für sie wie ein anstrengender Berg.

Und je größer diese Scheu ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er den leichteren Weg nimmt und glaubt, bei der Affäre ein neues Leben starten zu können.

Ein Blick in die Vergangenheit deines Mannes kann jedoch auch dir dabei helfen, seine Reaktionen besser zu verstehen.

War er jemand, der stabile Beziehungen aufrechterhalten konnte, oder hat er öfter den Partner gewechselt, sobald es schwierig wurde?

Dieses Muster kann Aufschluss darüber geben, wie er mit der aktuellen Krise umgeht.

Was du JETZT tun solltest, wenn dein Mann eine Affäre hatte

Wenn du herausgefunden hast, dass dein Mann eine Affäre hatte, gerät deine Welt wahrscheinlich ins Wanken.

Klar ist:

Es kann nicht so weiterlaufen wie bisher.

Du bist betrogen worden, fühlst dich verletzt und in Gefahr.

Jetzt ist es wichtig, dich selbst zu schützen und einen klaren Blick darauf zu bekommen, was eigentlich passiert ist.

Der erste Schritt ist hier mal eine Standortbestimmung für dich selbst.

Standortbestimmung für dich selbst: Was ist passiert?

Viele Betroffene stellen in dieser Situation nicht die entscheidenden Fragen, oft aus Angst vor der Antwort oder weil sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen.

Doch diese Fragen sind wichtig:

  • Was genau ist vorgefallen?
  • Haben die beiden noch Kontakt?
  • Wie denkt dein Mann darüber?
  • Und vielleicht auch: Hat die andere Frau selbst eine Familie?

Es macht einen großen Unterschied für deine emotionale Verarbeitung, ob es sich um einen einmaligen Seitensprung handelt oder um eine jahrelange Affäre.

Ebenso ist es entscheidend, ob du diese Frau kennst und ihr vielleicht sogar täglich begegnest oder ob sie eine Fremde ist, die weit weg lebt.

In vielen Fällen gibt es nach dem ersten Schock entweder eine heftige Reaktion – Streit, Vorwürfe, Weinen – oder das große Schweigen.

Du fragst dich vielleicht: „Will ich das überhaupt alles wissen?“

Aber ohne diese Informationen ist es schwer, das Geschehene zu begreifen und deinen eigenen Weg daraus zu finden.

Ein Gespräch über die Affäre ist deshalb so wichtig – nicht nur für dich, sondern auch für die weitere Entwicklung eurer Beziehung.

Bei szenario-zwei bieten wir dir die Möglichkeit, genau dafür Unterstützung zu bekommen:

Im Einzelcoaching helfen wir dir, die richtigen Fragen zu formulieren, emotionale Stabilität zu bewahren und einen Leitfaden zu entwickeln, um das Gespräch mit deinem Partner so zu führen, dass du Klarheit gewinnst.

Denn dieses Gespräch ist ein entscheidender Schritt – für deine Beziehung, aber vor allem für dich selbst und deinen weiteren Weg.

>>> Klicke hier, um dir jetzt persönliche Unterstützung im Coaching zu holen!

Temporären Ausnahme-Zustand definieren

Wenn dein Mann eine Affäre hatte, befindet sich eure Beziehung in einer absoluten Ausnahmesituation – und das darf sich auch im Alltag widerspiegeln.

Es ist wichtig, symbolisch und praktisch Dinge zu verändern, um zu zeigen: Jetzt ist eine andere Phase, in der du dich und deine Verletzung ernst nimmst.

Gerade wenn du trotz allem funktionieren musst – wegen der Kinder, der Arbeit oder anderer Verpflichtungen – ist es entscheidend, Raum für dich selbst zu schaffen und klare Grenzen zu setzen.

Hier eine Checkliste, die dir helfen kann:

  • Schlafplatz: Sorge für getrennte Schlafmöglichkeiten. Das schafft Abstand und signalisiert Veränderung.
  • Haushaltsaufgaben: Jeder ist jetzt mehr für sich verantwortlich. Zum Beispiel: Er kümmert sich um seine eigene Wäsche.
  • Essensrituale: Überlege, getrennt zu frühstücken oder nicht mehr selbstverständlich für ihn zu kochen – es sei denn, er gleicht das aus, etwa durch Mithilfe im Haushalt.
  • Aufgabenverteilung: Klärt genau, wer welche Verpflichtungen bei Kindern, Haustieren oder im Haushalt übernimmt. Frauen übernehmen hier oft automatisch zu viel – das muss sich ändern, damit du Zeit für dich und deine Selbstfürsorge findest.
  • Handy-Details: Ändere symbolisch seinen Namen oder das Anzeigebild in deinem Handy. Wenn ihr ein gemeinsames Profilbild habt, ersetze es durch eines von dir allein oder mit Freunden.
  • Gemeinsame Termine: Mutig absagen, z. B. mit einem Vorwand wie „krank“. Du musst nicht sofort alles erklären, sondern kannst das später reguliert und ehrlich nachholen.
  • Kontakt zur Affäre: Falls er weiterhin Kontakt zur Affäre haben muss, z. B. aus beruflichen Gründen, definiert klare Regeln: kein Treffen in euren Wohnräumen und keine Kommunikation während gemeinsamer Aktivitäten.

Diese Maßnahmen sind symbolisch und praktisch wichtig, denn sie spiegeln wider, was innerlich passiert.

Es ist verheerend, im Außen so zu tun, als sei alles in Ordnung, während innerlich Chaos herrscht.

Schaffe Raum für dich, nimm deine Verletzung ernst, und signalisiere: Es kann nicht so weitergehen wie bisher.

Triff keine überhasteten Beziehungsentscheidungen

Wenn du herausgefunden hast, dass dein Mann eine Affäre hatte, ist es völlig normal, dass die Emotionen hochkochen.

Du bist wütend, verletzt und fühlst dich vielleicht verraten – und der Impuls, sofort klare Entscheidungen zu treffen, ist groß.

Doch gerade jetzt, wo eure Beziehung in einem Ausnahmezustand und einer tiefen Krise steckt, ist es wichtig, keine übereilten Schritte zu gehen.

Vielleicht spürst du den Drang, deinem Partner ein Ultimatum zu stellen, wie: „In zwei Wochen will ich eine Entscheidung – entweder du liebst mich oder sie!“

Solche Forderungen kommen oft aus einer tiefen Verzweiflung heraus und dienen dazu, den eigenen Selbstwert zu schützen.

Doch die Realität zeigt, dass solche „Pistole-auf-die-Brust“-Momente selten den gewünschten Effekt haben.

In den meisten Fällen ist der Partner emotional überfordert, trifft eine impulsive Entscheidung und sagt vielleicht: „Ich habe dich nicht vermisst.“

Das fühlt sich wie das Ende an, obwohl es oft nur Ausdruck seiner eigenen Hilflosigkeit ist.

Eine Affäre ist ein komplexes System, das nicht mit schnellen, kategorischen Entscheidungen gelöst werden kann.

Viel wichtiger ist es, sich Zeit zu nehmen, die Situation zu verstehen und die nächsten Schritte klug zu planen.

Emotionale erste Hilfe: Wie du dich selbst stabilisierst und handlungsfähig bleibst

Deine Welt steht Kopf, und alles in dir schreit nach Halt und Stabilität.

Doch so schmerzhaft es ist:

Suche Zuflucht und Trost nicht bei deinem Mann!

Diese Zuwendung und Sicherheit kannst – und solltest – du jetzt nicht von deinem Mann erwarten.

Die Versuchung, bei ihm Trost zu suchen, ist groß, aber das wird dich langfristig nicht weiterbringen.

Wie sieht das aus, wenn du trotzdem Zuflucht bei ihm suchst?

Vielleicht beginnt es mit einem kurzen Smalltalk, der sich plötzlich zu einer Stunde intensiven Gesprächs ausweitet.

Oder ein kurzer Anruf wegen des Hundes wird zu einem angenehmen Telefonat, das dich kurzfristig beruhigt.

„Es war so schön, endlich mal wieder so gut miteinander zu reden,“ denkst du.

Doch genau das ist tückisch: Diese scheinbare Nähe führt oft dazu, dass Paare in eine alte Sicherheitsstruktur zurückfallen.

Es beginnt mit Trost und endet häufig in impulsiven Gesprächen oder Gefühlsausbrüchen, die alles wieder ins Negative reißen.

Deshalb raten mein Team und ich im Coaching immer:

Widerstehe der Versuchung, diese schnellen Beschwichtigungen bei ihm zu suchen.

Der Schlüssel liegt darin, dich zuerst selbst zu trösten – das verletzte Kind in dir, das so dringend nach Liebe schreit.

Du wirst souverän und kannst frei entscheiden, was wirklich gut für dich ist.

Die große Aufgabe ist jetzt, dich selbst zu lieben, für dich zu sorgen und diese Selbstfürsorge zu deinem Fokus zu machen.

Nur so kannst du dich später gestärkt an deinen Partner wenden, ohne in emotionale Abhängigkeit zu geraten.

Es geht darum, dir selbst die Stabilität zu geben, die du im Moment so dringend suchst – weil du es wert bist.

So wichtig ist Selbstfürsorge: Ein Beispiel aus dem Coaching

Eine Klientin kam zu mir ins Coaching, nachdem ihr Mann ihr vor einer Woche offenbart hatte, dass er seit einem Jahr eine Affäre mit einer Arbeitskollegin hat.

Er war ehrlich zu ihr, sagte aber auch, dass er unsicher sei, wie es weitergehen soll.

Für die Klientin brach eine Welt zusammen. Sie fühlte sich orientierungslos, vor allem weil ihr Mann keine klaren Antworten gab.

Drei Tage nach dieser Enthüllung gingen sie gemeinsam Pizza essen, ohne das Thema zu besprechen.

Die Klientin war erleichtert und schöpfte Hoffnung: „Vielleicht wird alles wieder gut, wenn ich einfach so tue, als wäre nichts passiert.“

Doch ihre Illusion zerbrach, als sie nachts hörte, wie ihr Mann im Schlafzimmer telefonierte.

Sie war sich nicht sicher, aber es klang nach einem sehr intimen Gespräch – vielleicht sogar Telefonsex mit der Affäre.

Diese Vermutung brachte sie völlig aus dem Gleichgewicht und führte sie schließlich zu mir Coaching.

Gemeinsam entwickelten wir eine Strategie, um ihre emotionalen Kräfte wieder aufzubauen.

Wir erarbeiteten ein Abendritual, bei dem sie eine halbe Stunde nur für sich selbst sorgt.

Sie machte sich eine Tasse Tee, schloss bewusst die Tür, legte die Hand aufs Herz und fragte sich: „Wie geht es mir wirklich, und was brauche ich jetzt?“

In dieser Zeit versuchte sie, das Bedürfnis ihres inneren, traurigen Kindes zu erfüllen.

Das sah jeden Abend anders aus:

  • Einmal holte sie sich im Pyjama ein Keks und schaute König der Löwen.
  • Ein anderes Mal hörte sie Musik und ließ sich einfach weinen.
  • An einem weiteren Tag war sie so wütend, dass sie sich mit einer kalten Dusche abreagierte.

Mit dieser Routine lernte sie, ihre Gefühle ernst zu nehmen und sich selbst zu trösten – anstatt nachts weinend vor der Tür ihres Mannes zu stehen und zu horchen, was er tut.

Nach nur einer Woche Selbstfürsorge war sie so gestärkt, dass sie ihrem Mann in ruhigem Ton sagen konnte, dass sie sich ein klärendes Gespräch wünscht.

Sie hatte den Mut, einen Termin dafür vorzuschlagen, ohne sich emotional abhängig zu fühlen.

Sollst du in der Beziehung/Ehe bleiben, wenn dein Mann eine Affäre hatte?

Die Frage, ob es sich lohnt, in der Beziehung zu bleiben, ist eine der schwersten, die du dir in dieser Situation stellen musst.

Um sie zu beantworten, braucht es jedoch mehr als einen ersten Impuls – es braucht Klarheit darüber, wie dein Mann das Geschehene einordnet und welches Mindset er dazu entwickelt.

Und das wirst du nur herausfinden, wenn ihr im Gespräch bleibt.

Warum es mehrere Gespräche braucht

In der ersten Phase der Krise wirst du vermutlich keine endgültigen Antworten bekommen.

Dein Mann ist wahrscheinlich selbst überfordert, versucht, seine Coolness zu bewahren, oder reagiert mit Abwehr.

Deshalb raten wir dir, keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen, sondern dir und ihm Zeit zu geben, sondern durch 2 bis 3 Check-in-Gespräche mehr Klarheit zu gewinnen.

Diese Gespräche helfen dir, zu beobachten, ob er sich eher in die erste oder zweite Kategorie einordnen lässt:

  • Kategorie 1: „Das ist halt mal passiert, so schlimm ist es doch nicht. Reg dich nicht auf, das kann jedem passieren.“
  • Kategorie 2: „Wie konnte ich das nur tun? Ich erkenne mich kaum wieder. Ich weiß, dass ich daran arbeiten muss, um das zu verstehen und aufzuarbeiten.“

Du merkst sicher, dass dies zwei komplett unterschiedliche Arten sind, wie dein Mann auf seine Affäre reagieren kann.

Männer, die in die zweite Kategorie gehören, zeigen oft eine echte Bereitschaft zur Reflexion.

Sie beschäftigen sich aktiv mit dem, was passiert ist – vielleicht durch Coaching oder Blogartikel hier bei szenario-zwei – und erkennen, dass sie etwas verändern müssen.

Sie sprechen offen über ihre Gefühle und nehmen ihre Verantwortung an.

Doch Achtung:

In den ersten Gesprächen landen viele Männer instinktiv in Kategorie 1. Sie sind im Schock, überfordert und versuchen, die Situation herunterzuspielen.

Genau deshalb sind mehrere Check-ins wichtig, um zu sehen, ob er nach und nach in Kategorie 2 übergeht oder sich dort schon befindet.

Das Ergebnis dieser Gespräche ist entscheidend für deine nächste Entscheidung, ob du die Affäre verzeihen kannst bzw. möchtest oder ob es besser ist, die Beziehung zu beenden.

Wenn er sich reflektiert zeigt und bereit ist, an sich zu arbeiten, gibt es eine Grundlage, auf der ihr gemeinsam aufbauen könnt.

Fehlt diese Grundlage jedoch, solltest du dir überlegen, ob es für dich wirklich noch Sinn macht, in der Beziehung zu bleiben.

Denn wenn du trotz seiner fehlenden Einsicht und ohne Konsequenzen bleibst, riskierst du, in einer toxischen Beziehung oder emotionalen Abhängigkeit zu landen.

Wir empfehlen dir, solche Entscheidungen idealerweise mit Unterstützung zu treffen, z. B. durch ein Coaching.

Mein Team und ich stehen dir hier gerne zur Seite. Wir gehen mit dir deine Situation durch und unsere Coaches finden mit dir durch ihre Expertise gute nächste Schritte.

>>> Klicke hier, um einen Termin im Coaching zu vereinbaren!

Wie ein Neustart gelingen kann nach der Affäre

Nach einer Affäre wünschen sich viele Paare nichts sehnlicher, als dass einfach wieder alles gut wird.

Auch der Partner, der die Affäre hatte, hofft oft auf einen schnellen Weg zurück zu Normalität.

Doch in den meisten Fällen weiß niemand so recht, wie man dorthin kommt.

Denn eine Beziehung nach einer Affäre oder Fremdgehen zu reparieren und Vertrauen wieder herzustellen, braucht Zeit, manchmal auch viel Zeit! Wie lange genau, kannst du in diesem Blogbeitrag erfahren, klick!

Häufig aber versucht man, die schwere Situation zu überspielen, indem man einfach schöne Dinge unternimmt: wieder gemeinsam lachen, eine gute Zeit haben, die Leichtigkeit zurückholen.

Doch das drückt die schwierigen Themen nur nach unten, wo sie wie eine Zeitbombe weiter schlummern.

Unbearbeitet verwandeln sie sich in eine Art „Beziehungs-Minenfeld“, das euch früher oder später wieder einholt.

Der einzige Weg zurück zu einem echten Neustart führt durch das „dunkle Tal“.

Das bedeutet, sich den schweren Themen zu stellen:

  • Verletzungen benennen und anerkennen, was passiert ist.
  • Gefühle zulassen, auch wenn sie schmerzhaft sind.
  • Gemeinsam in Richtung Vergebung arbeiten.
  • Missverständnisse klären, schwierige Gespräche führen und Vertrauen langsam wieder aufbauen.

Genau an diesem Punkt setzt unser Premium-Kurs Wieder glücklich zusammen an.

Darin zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr diese Herausforderungen angeht und euch auf nachhaltige Weise wieder näherkommt.

Dafür sind insbesondere zwei Methoden sehr wertvoll und wirkungsvoll:

  • Schmerzkoffer: Wie ihr über konkrete Verletzungen sprecht und sie heilt, statt immer wieder im Kreis zu drehen und den Schmerz neu aufleben zu lassen.
  • Vertrauensrad: Wie Vertrauen funktioniert, wo es in eurer Beziehung fehlt und wie ihr es wieder aufbaut – auch in schwierigen Momenten, um Nähe statt Distanz zu schaffen.

Und natürlich vieles mehr, damit ihr gestärkt und mit klarer Orientierung in eine neue, liebevolle Phase eurer Beziehung starten könnt.

Ein Neustart ist möglich – wenn ihr ihn gemeinsam mutig angeht.

>>> Klicke jetzt hier, um mit Wieder glücklich zusammen den Grundstein für euer neues Liebesglück zu legen!

Wenn dich dein Mann für die Affäre verlassen hat

Wenn dein Mann sich für die Affäre entschieden hat, fühlt sich das wie der ultimative Schlag ins Gesicht an.

Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass er dich nicht mehr liebt oder eure Beziehung ihm nichts bedeutet hat.

Wie bereits oben angesprochen:

Oft treffen Männer in solchen Situationen die vermeintlich einfachere Entscheidung, weil sie überfordert sind und sich nicht vorstellen können, wie ein gemeinsames Weitergehen aussehen könnte.

Hinzu kommt, dass sie häufig von negativen Gefühlen überwältigt sind und einfach schnelle, positive Emotionen suchen.

Genau deshalb erleben wir immer wieder, dass Ehen überhastet zugunsten einer Affäre beendet werden – ohne dass die langfristigen Konsequenzen bedacht wurden.

In so einem Fall ist es wichtig, dass du eine Kontaktsperre einleitest, wie wir sie in unserer bewährten Ex-zurück-Strategie empfehlen.

Dadurch spürt dein Mann sofort den Verlust von dir und muss sich mit seinen Entscheidungen auseinandersetzen.

Ohne diese klare Grenze könnte er sich langsam und bequem von dir „entwöhnen“, während er sich in der neuen Beziehung einrichtet.

Zusätzlich hat eine Kontaktsperre auch Vorteile für dich:

  • Du kannst dadurch die Oberhand behalten,
  • behältst deine Würde und
  • hältst du obendrein alle Optionen offen – insbesondere, wenn du dir eine zweite Chance für euch beide vorstellen kannst.

Wenn du in dieser Situation bist, schau dir unbedingt unseren kostenlosen Ex zurück Crash-Kurs an.

Darin erfährst du in sieben Videos die wichtigsten Schritte, um das Herz deines Ex-Partners wieder zu erobern.

Du lernst darin:

  • Die Grundvoraussetzung, damit dich dein Ex-Partner wieder zurücknimmt.
  • Jenen einen psychologischen Effekt, der dazu führt, dass dich dein Ex-Partner wieder wie verrückt zu vermissen beginnt.
  • Die Zeitmaschine der Liebe: Wie du deinen Ex-Partner wieder und wieder eure schönsten Momente durchleben lässt.
  • … und natürlich noch viel mehr!

Sei jetzt dabei:
(… wie gesagt, komplett kostenlos!)

Alles Liebe,

Lena

Lena

Lena Kager ist Master-Coach bei szenario-zwei und Paarberaterin.

Andere haben auch gelesen...

Die 7 Phasen einer Affäre: Vom unschuldigen Beginn bis zum (bitteren) Ende! [einfach erklärt]

Affären beginnen in aller Regel zufällig und sind selten eiskalt geplant. Oft passiert es „einfach so“. Warum dies so ist ...

Jetzt lesen!

Affäre oder Beziehung: 11 Anzeichen, dass es schon mehr (geworden) ist! [+ so entscheidest du dich!]

Oftmals beginnen Affären ganz unscheinbar… Am Anfang ist alles aufregend, geheim und vielleicht leidenschaftlich. Doch dann – schwupp – findet ...

Jetzt lesen!

Hinterlasse einen Kommentar!

Schreibe unten in das Feld. Hinweis: Kommentare werden angezeigt, sobald sie freigeschaltet wurden.

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig!","url":"Website ungültig!","required":"Es fehlt ein erforderliches Feld!"}

Noch mehr zum Thema...

Nach Fremdgehen: 7 Schritte um Beziehung zu retten & Vertrauen neu aufzubauen!

Manchmal reicht eine einzige Nachricht, ein Verdacht oder ein Geständnis – und plötzlich steht die ganze Beziehung auf der Kippe. ...

Jetzt lesen!

Trennung nach 20 Jahren wegen Affäre: Lohnt es sich zu kämpfen?

Plötzlich tauchte nach 20 Jahren Beziehung plötzlich diese eine Person auf, die all deine Emotionen auf den Kopf stellt. Und nun ...

Jetzt lesen!

Wie lange hält eine Ehe nach einer Affäre? [+ TEST]

Eine Affäre fühlt sich oft an wie ein Erdbeben. Plötzlich ist nichts mehr sicher, und du fragst dich: Wie lange ...

Jetzt lesen!
szenario zwei | Ex zurück, Affären und Beziehung retten