Nach einer Trennung fragen sich viele, ob sich der Ex wieder melden wird.
Vielleicht bist du dir sicher, dass da noch etwas zwischen euch ist – oder du fragst dich, ob sein Schweigen wirklich für immer ist.
Doch bevor du in Grübeleien versinkst, gibt es eine gute Nachricht: Das Verhalten deines Ex ist oft gar nicht so rätselhaft, wie es scheint.
In diesem Blogbeitrag enthüllen wir die wichtigsten Einflussfaktoren, die darüber entscheiden, ob dein Ex sich melden wird – oder weiterhin schweigt.
Das Wichtigste in aller Kürze, ob sich Ex-Partner wieder melden.
(Klicke auf die fett markierte Sprungmarke, um direkt zum entsprechenden Abschnitt zu springen.)
Die Art der Trennung: Ob dein Ex sich meldet, hängt oft davon ab, wie eure Trennung ablief – destruktiv mit Drama oder respektvoll mit Anstand. Respektvolle Trennungen erhöhen die Chancen, dass dein Ex sich meldet.
Beziehungsdauer und gemeinsame Erinnerungen: Je länger und intensiver die Beziehung, desto tiefer sind die emotionalen Wurzeln – und desto eher melden sich Ex-Partner.
Einfluss des sozialen Umfelds: Freunde und Familie können deinen Ex bestärken oder ihn davon abhalten, sich zu melden.
Dein Verhalten nach der Trennung: Nachlaufen und Betteln schrecken deinen Ex ab, während eine souveräne Kontaktsperre Raum für Neugier und Vermissen schafft – die perfekte Strategie für einen Neustart.
Emotionen als treibende Kraft: Vermissen, Einsamkeit oder ein schlechtes Gewissen sind häufige Gründe, warum sich Ex-Partner wieder melden. Aber nicht jede Nachricht hat romantische Hintergründe – manchmal steckt auch nur Ego dahinter.
Was beeinflusst, ob Ex-Partner sich melden? [die psychologischen Gründe enthüllt]
Ob sich dein Ex nach einer Trennung wieder meldet oder auf Abstand bleibt, hängt von ganz bestimmten Faktoren ab.
Lass uns auf diese einen genaueren Blick werfen!
Die Art der Trennung: Brücke oder Mauer zum Ex?
Wenn wir über die Wahrscheinlichkeit sprechen, ob sich dein Ex wieder meldet, lohnt sich ein Blick zurück – und zwar auf die Trennung selbst.
Denn die Art, wie ihr euch getrennt habt, ist ein entscheidender Faktor.
Je destruktiver die Trennung, desto mehr Abstand wird dein Ex vermutlich suchen.
Umgekehrt:
Je respektvoller und wohlwollender die Trennung war, desto größer die Chance, dass irgendwann eine Nachricht vom Ex kommt.
Warum ist das so?
Eine Trennung, bei der die Fetzen flogen und Vorwürfe wie Giftpfeile hin- und hergeschossen wurden, hinterlässt Wunden – und zwar auf beiden Seiten.
In solchen Fällen überwiegt der Wunsch nach Abstand, weil der Kontakt zu dir automatisch mit den verletzenden Momenten verknüpft ist.
Anders sieht es aus, wenn die Trennung von gegenseitigem Respekt geprägt war.
In diesem Fall wird dein Ex die positiven Seiten der Beziehung viel eher in Erinnerung behalten.
Dadurch wird der Gedanke, sich bei dir zu melden, weniger von Angst oder Unbehagen begleitet – und mehr von Neugier oder einem Gefühl von Vermissen, insbesondere wenn du dich nicht meldest.
Die Beziehungsdauer: Tiefe Wurzeln oder flüchtige Bekanntschaft?
Die Länge eurer Beziehung ist ein weiterer entscheidender Faktor, ob dein Ex den Drang verspürt, sich wieder bei dir zu melden.
Denn je länger man zusammen war, desto mehr gemeinsame Erinnerungen, Routinen und emotionale Verbindungen gibt es.
Wenn ihr eine lange Zeit miteinander verbracht habt, seid ihr durch Höhen und Tiefen gegangen, habt Erlebnisse geteilt und euch gegenseitig geprägt.
Solche Verbindungen wirken wie emotionale Wurzeln, die tief reichen.
Selbst nach einer Trennung bleiben diese Erinnerungen oft präsent – und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dein Ex sich irgendwann fragt, wie es dir geht und sich deswegen meldet.
Anders sieht es bei kürzeren Beziehungen aus. War die gemeinsame Zeit überschaubar, fehlt oft die emotionale Tiefe oder die Menge an gemeinsamen Erinnerungen, die eine langfristige Bindung schaffen.
Diese Beziehungen werden psychologisch betrachtet häufig schneller abgehakt – vor allem, wenn sie von Anfang an eher oberflächlich oder unstetig waren.
Externe Einflüsse: Freunde, Familie und Kollegen
Ob sich dein Ex wieder meldet, hängt oft nicht nur von inneren Gefühlen ab.
Auch das Umfeld spielt eine Rolle.
Freunde, Familie oder gemeinsame Bekannte können wie kleine Berater im Hintergrund agieren – im Guten wie im Schlechten.
Manche Freunde deines Ex waren vielleicht nie deine Fans.
Diese könnten ihn davon abhalten, sich zu melden, indem sie Sätze sagen wie: „Lass es gut sein, sie hat eh nicht gut zu dir gepasst!“
Es geht aber auch natürlich umgekehrt. Vielleicht gab es Personen im Umfeld deines Ex, die dich von Anfang an gut leiden konnten, die vielleicht jetzt auch noch zu dir halten.
Die werden eher sowas sagen: „Sie war doch toll. Versuch’s nochmal!“
Das soziale Umfeld beeinflusst also, wie dein Ex über dich und die Trennung nachdenkt.
Sind die Stimmen im Umfeld eher negativ, fällt es ihm schwerer, Kontakt aufzunehmen.
Sind sie positiv, können sie Zweifel zerstreuen und ihm Mut machen.
Dein Verhalten: Trennung mit Stil und Klasse oder nachgelaufen?
Wie du dich nach der Trennung verhalten hast, spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob dein Ex sich irgendwann meldet.
Vielleicht war es bei dir ja auch so:
Die Beziehung ist vorbei, aber dein Herz weigert sich, das zu akzeptieren.
In dieser Phase neigen viele dazu, den Ex mit Nachrichten zu überfluten, zu betteln oder ständig nach Kontakt zu suchen.
Leider hat dieses Verhalten selten den gewünschten Effekt.
Psychologisch betrachtet verstärkt Nachlaufen die negativen Emotionen, die mit der Trennung ohnehin schon verbunden sind.
Dein Ex fühlt sich bedrängt, was die Distanz zwischen euch vergrößert.
Auch unbewusst sendet es das Signal: „Ich komme nicht ohne dich klar.“
Das kann unattraktiv wirken und deinem Ex die Motivation nehmen, sich zu melden.
Warum sollte er, wenn der Eindruck entsteht, dass du jederzeit verfügbar bist?
Anders sieht es aus, wenn du nach der Trennung gleich eine Kontaktsperre eingeleitet hast.
Deswegen ist die Kontaktsperre ja auch in meinem kostenlosen Ex zurück Crash-Kurs der erste Schritt.
Denn diese gibt euch beiden mal Raum.
Für deinen Ex bedeutet das: keine zusätzlichen Konflikte, kein Druck, keine unangenehmen Nachrichten.
Durch diesen Abstand können die negativen Gefühle der Trennung schneller abklingen.
Dein Ex hat die Möglichkeit, sich zu erinnern, warum er dich geschätzt hat, statt an die Gründe für die Trennung erinnert zu werden.
Emotionale Gründe: Vermissen, Einsamkeit und ein schlechtes Gewissen
Emotionen sind der Motor unseres Handelns – und auch ein starker Grund, warum sich Ex-Partner melden.
Sie sind oft intensiver und drängender als rationale Überlegungen.
Das wohl bekannteste Gefühl?
Vermissen.
Wenn du dich an unsere erfolgreiche Ex-zurück-Strategie hältst, ist es fast unvermeidlich, dass dein Ex dich irgendwann vermisst.
Anfangs ist es oft ein sachliches Vermissen – das sind Aktivitäten oder Dinge, die der Ex durch die Trennung nicht mehr hat oder nicht mehr erleben kann.
Denn mit der Trennung fallen ja nicht nur die Probleme weg, sondern auch all die guten Seiten der Beziehung.
Wenn du weiter in unserer Ex-zurück-Strategie voranschreitest, kannst du dieses sachliche letztlich auch in ein romantisches Vermissen umwandeln, wo dein Ex also DICH und eine Beziehung mit dir vermisst.
Mit der Zeit kann daraus echtes romantisches Vermissen werden, insbesondere wenn du in unserer Strategie weitergehst.
Ein weiterer emotionaler Grund, warum Ex-Partner sich melden, ist das schlechte Gewissen.
Auch wenn du es nicht glauben magst: Gerade wenn dein Ex die Trennung initiiert hat, plagen ihn vielleicht Schuldgefühle.
Er weiß, dass er dich verletzt hat, und möchte durch das Melden die „Versicherung“ bekommen, dass es dir eh gut geht – trotz der Trennung.
Auch Einsamkeit kann eine große Rolle spielen, wann Ex-Partner sich melden. Viele Ex-Partner unterschätzen nämlich wie es ist, plötzlich auf sich allein gestellt zu sein.
Emotionen sind also mächtig.
Sie wirken im Verborgenen und können plötzlich den Anstoß geben, dass dein Ex sich bei dir meldet.
Neugier und Interesse
Manchmal meldet sich ein Ex aus einem ganz simplen Grund: Neugier.
Dein Ex möchte vielleicht wissen, wie es dir geht, ob du jemanden Neuen hast oder wie sich dein Leben entwickelt hat.
Social-Media-Posts können diese Neugier verstärken.
Zeigst du dort Veränderungen in den Trennungsgründen – etwa ein selbstbewussteres Auftreten oder ein neuer Lebensstil –, wird dein Ex noch aufmerksamer.
Solche Einblicke wecken Interesse, vor allem, wenn ihr euch wohlwollend getrennt habt.
Neugier und Interesse können deinen Ex dazu bringen, sich zu melden – sei es, um den Kontakt wiederzubeleben oder einfach zu sehen, wie du dich weiterentwickelt hast.
Kontrollbedürfnis und Ego-Aufwertung: Wenn der Ex nur „für sich selbst“ schreibt
Gerade bei narzisstischen Ex-Partnern spielt oft ein starkes Kontrollbedürfnis oder der Wunsch nach Ego-Aufwertung eine Rolle.
Der Kontakt dient dann weniger dazu, dich wirklich wieder in ihr Leben zu holen, sondern vielmehr, um die eigene Bedeutung bestätigt zu bekommen.
Manchmal geht es auch darum, den Überblick über dein Leben zu behalten – beispielsweise, ob du jemanden Neuen hast oder ob du emotional noch an ihnen hängst.
Diese Kontaktversuche wirken oft harmlos, können aber strategisch motiviert sein. Typische Beispiele sind, dich „warmzuhalten“, Eifersucht zu schüren oder deine Gefühle zu testen.
Gerade wenn sich Narzissten nach einer Trennung wieder melden, besteht die Gefahr in den so genannten „narzisstischen Zyklus“ gezogen zu werden:
Kurz gesagt: Nicht jede Kontaktaufnahme ist ein Zeichen für echtes Interesse.
Solche Nachrichten haben vielmehr damit zu tun, Macht und Kontrolle auszuüben.
Lass dich davon nicht verunsichern – du bist nicht verpflichtet, darauf zu reagieren.
Innere Glaubenssätze: Wer macht den ersten Schritt?
Auch die inneren Glaubenssätze haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, ob sich dein Ex nach der Trennung melden wird.
Einer der häufigsten Glaubenssätze lautet hier: Der andere muss sich zuerst melden.
Psychologisch betrachtet entsteht dieser Gedanke aus einer Mischung von Stolz und Selbstschutz.
In der verletzlichen Phase nach einer Trennung wollen viele Menschen vermeiden, „zu viel“ zu investieren oder sich in eine Position zu begeben, in der sie zurückgewiesen werden könnten.
Der Glaubenssatz hilft, diese Angst zu überdecken und gibt gleichzeitig das Gefühl, die Kontrolle zu behalten: „Ich warte ab, bis der andere sich meldet – dann habe ich nichts zu verlieren.“
Das Problem:
Solche Glaubenssätze können so mächtig wirken, dass sie den Wunsch nach Kontakt vollständig blockieren.
Selbst wenn dein Ex insgeheim auf eine Nachricht von dir hofft oder sich wünscht, wieder mit dir zu sprechen, bleibt er stumm.
Die Angst, durch den ersten Schritt Schwäche zu zeigen oder eine Absage zu riskieren, wiegt schwerer als das Bedürfnis nach einer Verbindung.
Dieser innere Konflikt hält viele Ex-Partner in einer passiven Rolle, obwohl eigentlich eine Sehnsucht nach Kontakt zu dir da ist!
Neue Prioritäten: Wenn sich der Fokus verschiebt
Auch eine neue Beziehung beeinflusst, ob sich Ex-Partner nach einer Trennung wieder melden.
Eine so genannte „Rebound-Beziehung“ dient häufig als emotionale Ablenkung.
Nach einer Trennung sind viele Menschen mit Schmerz, Einsamkeit und Unsicherheit konfrontiert.
Statt sich diesen Gefühlen zu stellen, suchen sie die Nähe eines neuen Partners, um sich stabiler zu fühlen.
Es ist eine Art „Flucht nach vorn“, bei der der Fokus auf das Neue gelegt wird, um die Verletzungen der alten Beziehung zu verdrängen.
Zusätzlich hilft eine Rebound-Beziehung auch dabei, das Ego zu stabilisieren. Dein Ex möchte sich vielleicht beweisen, dass er noch attraktiv und begehrenswert ist.
Durch die neue Beziehung verschiebt sich der Fokus deines Ex.
Die neue Partnerschaft erfordert Aufmerksamkeit und Energie. Dein Ex meldet sich nicht, weil er sich auf die Neue konzentriert.
So verhältst du dich, wenn sich meldet
Wenn dein Ex sich meldet, ist das oft ein spannender, aber auch emotional aufwühlender Moment.
Dein Herz macht einen Sprung, aber dann kommt die große Frage: „Was mache ich jetzt?“
Genau hier entscheidet sich viel.
Wie du reagierst, kann den weiteren Verlauf bestimmen.
Und ja, keine Panik – es gibt eine klare Strategie!
Wir schauen uns hier die wichtigsten Schritte kurz an, ganz genau erkläre ich dir diese in diesem Blogbeitrag hier – klick!
#1 Tief durchatmen
Zuerst: Kein Grund zur Aufregung.
Dass dein Ex sich meldet, kann viele verschiedene Gründe haben.
Deswegen überstürze nichts, du musst auch nicht innerhalb kurzer Zeit antworten.
In der Ruhe liegt die Kraft – ein Spruch, der besonders jetzt wichtig ist.
Lass dir also Zeit und gehe mal zum nächsten Schritt.
#2 Finde den Grund, warum sich dein Ex meldet.
Wenn dein Ex sich meldet, steckt dahinter immer ein Grund – und den herauszufinden, ist entscheidend.
Will er einfach nur wissen, wie es dir geht? Ist es Neugier, Einsamkeit, oder hat er vielleicht doch noch Gefühle?
Den Grund zumindest ansatzweise zu erkennen, hilft dir dabei, die Situation besser einzuschätzen und deine nächsten Schritte überlegt zu setzen!
#3 Klär für dich, was du willst!
Im nächsten Schritt kläre folgende Frage: „Was willst du eigentlich?“
Willst du die Beziehung hinter dir lassen?
Oder wärst du auch bereit für einen Neuanfang mit deinem Ex?
Ich möchte dich hier einladen, dir kurz Stift und Papier zu schnappen und aufzuschreiben, was du eigentlich genau möchtest!
#4 Handeln!
Vielleicht bist du draufgekommen, dass du eigentlich lieber ohne deinen Ex sein möchtest.
In dem Fall kannst du eine kurze Nachricht schreiben, dass du keinen Kontakt möchtest.
Und wenn du deinen Ex zurückwillst, dann ist das eine super Gelegenheit, bei deinem Ex zu punkten.
Wie das genau geht, würde hier etwas zu weit führen, schau dir dazu am besten folgenden Blogbeitrag an:
Was tun, wenn sich Ex nicht meldet?
Oft wird empfohlen, dass man darauf warten sollte, bis der Ex den ersten Schritt macht. Doch diese Strategie geht in den meisten Fällen nach hinten los.
Wenn du nur darauf hoffst, dass dein Ex von selbst Kontakt aufnimmt, machst du dich selbst zum „Warte-Opfer“.
Du gibst die Kontrolle über die Situation ab und machst alles davon abhängig, ob dein Ex sich meldet – oder nicht.
Hinzu kommt:
Dein Ex könnte durchaus den Wunsch haben, mit dir Kontakt aufzunehmen, wird aber durch innere Glaubenssätze wie „Der andere muss sich zuerst melden“ oder Unsicherheiten blockiert.
Warten allein bringt dich also oft nicht weiter.
Es ist vollkommen in Ordnung, für das einzutreten, was dir wichtig ist.
Wenn du deinen Ex zurückwillst, dann musst du dich nicht „blöd“ fühlen, wenn du den ersten Schritt machst.
Um dabei einen sicheren Weg zu gehen, haben wir bei szenario-zwei die so genannte „Testfrage“ entwickelt.
Sie ist ein unaufdringlicher Weg, deinen Ex anzuschreiben und funktioniert:
Schauen wir uns am besten an, wie die Testfrage genau funktioniert.
Wie du mit einer Testfrage die Initiative ergreifst
Das Prinzip der Testfrage ist einfach wie genial:
Du schreibst deinem Ex eine Frage, deren Antwort – und das ist ganz wichtig – nur dein Ex wissen kann.
Und es sollte zusätzlich plausibel sein, warum du deinem Ex diese Frage stellst.
Aber eins nach dem anderen.
Gehen wir den Aufbau der Testfrage kurz durch:
Du beginnst deine Testfrage also mit einer ganz gewöhnlichen Begrüßung.
Anschließend kommt noch ein Trick, nämlich das „Gedankenlesen“.
Warum ist das wichtig?
Dadurch sprichst du diese vielleicht etwas „komische“ Situation an und spiegelst so das Empfinden von deinem Ex.
Das stellt eine Verbindung her und signalisiert deinem Ex, dass du seine Welt verstehen kannst.
Und schließlich kommt noch die Frage, die „nur dein Ex wissen kann“.
Überlege in diesem Fall einfach mal generell zurück:
- Wobei hat dein:e Ex dir früher gerne geholfen?
- Wo kennt sich dein:e Ex supergut aus?
- Was hat dir dein:e Ex immer erklärt?
Super einfach, oder?
Beispiele für die Testfrage und auch nochmal alles ganz genau erklärt, erfährst du in diesem Blogbeitrag:
>>> Ex anschreiben: Diese Nachricht funktioniert GARANTIERT!
Geniale Nachrichten an Ex, die immer funktionieren!
Du fragst dich vielleicht nun auch, wie es nach der Testfrage weitergeht und was du dann schreiben solltest?
Keine Sorge – wir haben genau das Richtige für dich!
In unserem kostenlosen E-Book „Liebes-Comeback“ erfährst du jene Nachrichten, wie du auf smarte und gefühlvolle Weise den Kontakt weiter aufbaust.
Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Alles Liebe,
Stephan