Warum du deine:n Ex ignorieren solltest, um wieder zusammenzukommen (+ psychologische Fakten)

Ex zurückgewinnen ist ein Schritt nach dem anderen.

Du machst was – also beispielsweise eine Nachricht schreiben – und schaust, wie dein:e Ex reagiert.

Jetzt hat jeder vermutlich im Abverkauf ein Schnäppchen erstanden, den Cliffhanger am Ende einer Episode verteufelt oder sich über Unterschiede bei Menschen oder Dingen amüsiert.

All diese Verhaltensweisen basieren auf psychologischen Mechanismen.

Und die Wirkung, die diese Mechanismen bei dir haben, kannst du auch bei deinem:r Ex verwenden – indem du ihn/sie (in der richtigen Art und Weise und zum richtigen Zeitpunkt!) ignorierst.

Wie das genau geht und wie du damit deine:n Ex dazu kriegst, wieder mehr an dich zu denken, erfährst du in diesem Guide.

Also los geht’s!

Die 5 psychologischen Mechanismen im Überblick, wenn du deine:n Ex ignorierst

Jeder der 5 Mechanismen wirkt auf einer anderen Stufe im Ex-zurück-Prozess besonders gut.

Wenn die Trennung noch nicht allzu lang her ist bei dir, dann beginne mit #1 (Reaktanz).

Wenn du mit deinem:r Ex schon regelmäßiger schreibst, dann schau bei #3 (Zeigarnik-Effekt) und #4 (Restorff-Effekt) mal rein!

Was es im Ex macht, wenn du ihn/sie ignorierst

Die meisten, die den/die Ex zurückgewinnen wollen, würden am liebsten JETZT gleich alles wieder in Ordnung bringen.

Also nochmal über alles reden, um die Trennung ungeschehen zu machen.

Oder überhaupt so zu tun, als wäre man noch zusammen, bis der/die Ex zur „Vernunft“ kommt.

Nach dieser Sichtweise, wäre es komplett irrational, den Ex zu ignorieren, oder?

Die Wahrheit ist aber:

Dein:e Ex hat wahrscheinlich schon länger über die Trennung nachgedacht

Aus diesem Grund wirst du deine:n Ex NICHT mit Worten überreden können.

Es hilft also nichts, alles zu „zerreden“ oder überhaupt so zu tun, als wäre nichts gewesen.

 

Du kannst deine:n Ex nicht mit Worten überreden, die Entscheidung zur Trennung rückgängig zu machen oder dich wieder zu vermissen.

Worte sprechen die Logik an – doch mit Logik kommt man schwer gegen die Emotionen an, die in deinem:r Ex zur Trennung geführt haben.

Aber was ist die Lösung?

Ignoriere deine:n Ex und nutze die psychologische Wirkung!

Den/die Ex ignorieren…

WIRKLICH???

Ich bin mir sicher, dass dir dieser Gedanke etwas sauer aufstößt.

Der Grund, warum wir bei szenario-zwei so erfolgreich sind, liegt darin, dass wir uns auch selbst zeigen und nicht hinter Masken oder unpersönlichen Websites verstecken.

Du siehst uns persönlich auf unserem Blog und auf unserem YouTube-Kanal.

Wir kommen also aus der Praxis und wissen damit auch, was in der Praxis funktioniert.

Deswegen schauen wir uns jetzt die 5 wichtigsten psychologischen Mechanismen an, warum es so wirkungsvoll ist, deine:n Ex zu ignorieren.

5 psychologische Mechanismen, warum es hilft, den Ex zu ignorieren

Was sind nun diese Mechanismen?

Insgesamt gibt es 5 Mechanismen:

  • Reaktanz
  • Informationsdefizit
  • Zeigarnik-Effekt
  • Restorff-Effekt
  • Selektives Gedächtnis

Jeder dieser Mechanismen wird idealerweise auf verschiedenen Stufen der Ex-zurück-Strategie nach szenario-zwei angewendet.

Genaueres findest du beim jeweiligen Mechanismus!

Psychologischer Mechanismus #1: Reaktanz lässt dich attraktiver erscheinen

Hast du dir im Ausverkauf schon mal ein Schnäppchen gegönnt?

Dann bist du der Reaktanz aufgelegen.

 

Reaktanz ist gemäß Wikipedia die „Aufwertung der eliminierten Alternative“.

Heißt also:

Was man nicht haben kann, ist für uns begehrenswerter.

Bisher warst du verfügbar

Wenn du deinem:r Ex nach der Trennung viele Nachrichten schreibst oder so tust, als sei nichts gewesen, dann kommunizierst du damit:

„Ich will dich zurück, du kannst mich jederzeit haben!“

Das ist das genaue Gegenteil von dem, was wir wollen.

Bisher war es für deine:n Ex ja recht angenehm.

Dein:e Ex hat Schluss gemacht.

Und du hast verzweifelt versucht, Nachrichten zu schreiben, hast vielleicht um eine zweite Chance gebettelt oder Drama gemacht.
(in diesem Falle solltest du eine Art des Kippschalter-Tricks anwenden – mehr dazu hier!)

Beachte jedoch folgendes:

Auch für deine:n Ex ist die Trennung nicht leicht.

Deine:n Ex ignorieren ist wegen der Reaktanz eine wahre Geheimwaffe!

Wenn Gerd sich von Martha trennt, dann sind Gerds Gedanken: „Ok, ich könnte – wenn ich wöllte – Martha immer anschreiben. Und sie würd mich zurücknehmen.“

Wir beide wissen, dass Gerd Martha nicht anschreiben würde.

Aber für Gerd reicht es schon als „Notfall-Option“: Wenn Gerd wöllte, dann würde Martha jederzeit springen.

Die Folge?

Wenn Martha so weitermacht wie bisher und Gerd, also ihren Ex, nicht ignoriert, dann hilft sie ihm, sich von ihr zu entwöhnen.

Die einzige Möglichkeit, wie du diese Entwöhnung stoppen kannst, ist es, deine:n Ex zu ignorieren.
(und auf diesen psychologischen Effekt zu vertrauen, der dem Ignorieren zugrunde liegt!)

Das heißt: Wenn Martha sich nicht bei Gerd meldet, dann triggert dies ein Gefühl des Vermissens bei ihm.

Wenn du deine:n Ex ignorierst, dann wirst du zur „eliminierten Alternative“.

… und damit für deine:n Ex begehrenswerter, weil du als „Notfall-Option“ wegfällst!

Dein:e Ex wird sich also fragen, ob die Trennung wirklich eine so gute Idee war!

Wo anwenden im Ex-zurück-Prozess?

Zu jedem psychologischen Mechanismus möchte ich dir zeigen, wo du diesen Mechanismus auch einsetzen kannst.

Die Reaktanz kannst du immer dann einsetzen, wenn du merkst, dass dein:e Ex dir nicht mehr „folgt“.

Das heißt:

Ex zurückgewinnen ist immer: Du gehst einen kleinen Schritt vorwärts – und schreibst eine Nachricht an deine:n Ex.

Entweder folgt dir dein:e Ex und schreibt positiv zurück.

Oder dein:e Ex folgt dir nicht und antwortet dir beispielsweise nicht.

Jedes Mal, wenn du einen Schritt gesetzt hast (egal, ob Eisbrecher schreiben, um ein Treffen fragen oder ähnliches) und dein:e Ex dir nicht gefolgt ist, DANN setzt du die Reaktanz ein.

Du ignorierst also deine:n Ex für kurze Zeit und leitest sozusagen eine Mini-Kontaktsperre ein.

 

Diese kann zwischen 3 Tagen und einer Woche dauern – je nachdem, wo du im Ex-zurück-Prozess schon stehst.

Das Prinzip dahinter ist:

Push and Pull – zweit Schritt vorwärts und einer wieder zurück!

Dieser Aspekt ist wirklich wichtig – denn auch, wenn du dich fragst, ob du um deine:n Ex kämpfen solltest und wie du das anstellst. Mal einen geordneten Rückzug anzutreten wirkt in vielen Fällen wahre Wunder!

Psychologischer Mechanismus #2: Nutze das Überraschungs-Moment [Informations-Defizit]

Wir hören das bei ungefähr 80% aller Klienten und Lesern von uns:

Ex macht XY = Das ist der Beweis, mein:e Ex jemand anderen kennengelernt hat!

 

Ein Beispiel:

Mein Ex ist mit dem Auto an mir vorbeigefahren und hat mich nicht gegrüßt. Zusätzlich saß eine andere Person im Auto.

Es könnte sein, dass dein:e Ex grad im Stress war und dich deswegen nicht gesehen hat.

Die zusätzliche Person könnte beispielsweise ein Kollege oder ein Freund gewesen sein.

Doch im eigenen Kopf ist die einzig logische Erklärung:

MEIN:E EX HAT JEMAND ANDEREN KENNENGELERNT!

Es ist egal, welche 100 anderen plausiblen Erklärungen es gäbe – man füllt das eigene Informations-Defizit IMMER mit Informationen auf, die man selbst für plausibel hält.
(unabhängig, ob das dann der Wirklichkeit entspricht)

Warum dieser psychologische Mechanismus so mächtig ist

Nehmen wir an, du schreibst deinem:r Ex nach wie vor viele Nachrichten.

Dann weiß er/sie nach wie vor auch, was sich bei dir so tut.

 

In deinem:r Ex kann sich also auch kein Informations-Defizit ausbilden.

Wir drehen da also den Spieß um. Du sorgst damit für Chancengleichheit.

Wenn du deine:n Ex ignorierst, dann spielt dir auch dieser psychologische Mechanismus in die Karten.

Dadurch lässt du deine:n Ex nach der Trennung allein in einem dunklen Raum zurück.

Er/sie bekommt kein Zeichen von dir und hört nix von dir.

Wie du das Informations-Defizit beim Ex zurückgewinnen richtig einsetzt

Wenn du deine:n Ex ignorierst, dann verschwindest du gewissermaßen von der Bildfläche.

Dadurch wird sich dein:e Ex öfters mal fragen, was bei dir so los ist.

Doch diesmal lieferst du nicht mit unüberlegten Nachrichten gleich alle Info mit.

Nein!

Du ignorierst deine:n Ex und setzt auf die Macht der Psychologie.

Sodass sich dein:e Ex fragen wird, warum du dich jetzt nicht mehr meldest.

 

Was wohl bei dir los ist, weil du dich nicht mehr meldest.

Ob du vielleicht schon jemand anderen kennengelernt hast oder dir die Trennung nichts ausmacht?

Die Folge:

Dein:e Ex denkt über dich nach – und zwar mit jener Ungewissheit, mit der du dich anfangs immer verrückt gemacht hast!

Wo du diesen psychologischen Mechanismus im Ex-zurück-Prozess anwenden kannst

Das klassische Anwendungsfeld ist hier die Kontaktsperre.

Insbesondere, weil sich ein Informations-Defizit ja auch erst ausbilden muss.
(dein:e Ex braucht ja im Allgemeinen etwas Zeit, um zu realisieren, dass er/sie nun gar nichts mehr von dir weiß)

Psychologischer Mechanismus #3: Aufhören, wenn’s am schönsten ist [Zeigarnik-Effekt]

Mein Opa hat immer gesagt:

„Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist.“

Er hat das damals aufs Essen bezogen, es war sozusagen sein Patent-Rezept, um schlank zu bleiben und um sich den Genuss am Essen zu erhalten.

Jetzt fragst du dich sicher, was das mit dem Ex zurückgewinnen zu tun hat.

Nun, wie sich herausstellt… eine ganze Menge!

Die geniale Strategie von Netflix

Vielleicht bist du auch schon mal total in eine Serie reingekippt.

Du schaust gemütlich dahin und dann – ZACK – nach ungefähr 45 Minuten hauen dir die Serien-Macher dann so einen richtig gemeinen Cliffhanger rein.

Was machst du?

Du schaust natürlich gleich die nächste Episode an.

Jede Serie auf Netflix funktioniert so.

Warum funktioniert das?

Weil die Episoden NICHT dann aufhören, wenn alles gut ist und die Hauptdarsteller zufrieden sind.

Nein, die jeweilige Episode endet am Punkt der größten Spannung.

Das ist der Punkt, wo du im Player siehst, dass noch 30 Sekunden übrig sind und du dir denkst: „NEIN, BITTE NICHT JETZT AUFHÖREN!“

 

Warum das Ignorieren aufgrund dieses psychologischen Mechanismus so gut funktioniert

Legen wir das Ganze nun auf dein Ex-zurück-Projekt um.

Deine „Episoden“ sind hier die Chats, Telefonate oder Treffen, die du mit deinem:r Ex hast.

Also alles, wo ihr beide in Interaktion miteinander seid.

Jetzt bist du der Regisseur und dein:e Ex das Publikum.

Deine Aufgabe ist es nun, die jeweilige Episode dann zu beenden, sodass das Publikum möglichst sicher auch die nächste anschauen will – ja, anschauen muss!

Wie geht das?

Das schauen wir uns jetzt an.

Wann du den Zeigarnik-Effekt beim Ex zurückgewinnen einsetzen kannst

Wenn du mit deinem:r Ex eine schöne Zeit verbringst, dann gibt’s in der Regel den Zeitpunkt, wo du zum ersten Mal denkst: „Ach, ich wünscht, dieser Moment würde nieeeeemals aufhören!“

Wenn dieser Moment gekommen ist, beendest du das Gespräch oder das Treffen.

Und ignorierst deine:n Ex eine Weile – genauso, wie wenn die nächste Episode erst in 1 Woche verfügbar wäre.

Dein:e Ex wird sich so nach der nächsten Episode sehnen und sie unbedingt „anschauen“ wollen, also in deinem Fall wieder Kontakt oder ein Treffen mit dir haben wollen!

Wenn du zum Regisseur werden möchtest, sodass sich dein:e Ex deine nächste Nachricht kaum erwarten kann, dann schau dir Ex zurück mit SMS an:

Genial, oder?

Psychologischer Mechanismus #4: Nutze die Macht des roten Gummibärchens [Restorff-Effekt]

Nehmen wir an, auf einer Weide stehen ausschließlich weiße Schafe:

Da sticht für dich wahrscheinlich kein Schaf besonders heraus.

Anders sieht es hier aus:

Was sticht sofort ins Auge?

Genau, das schwarze Schaf.

Und genau das macht der Restorff-Effekt.

Wikipedia schreibt hierzu: dieser „Effekt bezeichnet das Faktum, dass man sich an die sich von der Umgebung unterscheidenden Inhalte besser erinnern wird.“

Restorff-Effekt und Ex zurückgewinnen – eine gewinnbringende Kombi!

Was haben dieser psychologische Mechanismus und deine:n Ex ignorieren gemeinsam?

Nehmen wir an, du schreibst mit deinem:r Ex schon wieder regelmäßig.

Wenn du unseren Kurs Ex zurück mit SMS schon hast, dann kennst du diese Phase bestimmt, denn das ist der Fall ab den Harmonizern.

(Ex zurück mit SMS noch nicht gesichert? Dann klicke jetzt unbedingt hier und sei jetzt dabei!)

Nehmen wir also an, ihr schreibt so circa alle 2 Tage einmal hin und her.

Und nehmen wir weiter an, dass der Kontakt manchmal von dir ausgeht und auch manchmal von deinem:r Ex.

Dann entspricht dieses Hin-und-her-Schreiben den weißen Schafen im obigen Beispiel.

Wie funktioniert in diesem Fall das Ignorieren, damit sich die volle psychologische Wirkung entfaltet?

 

Indem du einfach mal nicht schreibst, wenn du eigentlich „dran“ gewesen wärst.

Oder du wartest statt 2 oder 3 Tagen einfach mal eine Woche, bis du dich wieder meldest.

Wenn du dieses Muster des „regelmäßigen Schreibens“ durchbrichst, wird deine nächste Nachricht voll rausstechen.

Wo du den Restorff-Effekt beim EX zurückgewinnen anwenden kannst

Also immer dann, wenn ihr beide schon regelmäßig schreibt.

Dann wirkt es oft wahre Wunder, wenn du dich mal etwas länger nicht meldest.

Dadurch sticht deine nächste Nachricht mehr heraus.

Weswegen diese Nachricht dann auch voll „einschlagen“ muss.

Nutze dafür am besten die Vorlagen aus Ex zurück mit SMS. >>> Klicke hier, wenn du dir unsere erfolgserprobten Vorlagen für Nachrichten noch nicht gesichert hast!

Psychologischer Mechanismus #5: Warum wir uns an „die guten alten Zeiten“ erinnern [selektives Gedächtnis]

Vielleicht hast du dich auch schon mal beim Tagträumen ertappt?

Als du eigentlich arbeiten solltest, aber noch den guten alten Zeiten nachgeschwelt bist.

Du möchtest deine:n Ex zurück. Vermutlich, weil du dich nach der schönen gemeinsamen Zeit sehnst.

Dennoch gab es in der Beziehung zwischen dir und deinem:r Ex nicht nur die Sonnenseite.

Vermutlich gab es auch den einen oder anderen Konflikt – und die eine Sache, die zur Trennung geführt hat.

 

Doch wir erinnern uns meist nur an die schönen Seiten der Beziehung.

Warum?

Man nennt dies auch das „Harmoniestreben des Geistes“.

Wir erinnern uns tendenziell eher an die schönen Dinge der Vergangenheit, um uns selbst zu schützen.

Deswegen schwelgen wir so gern in den Erinnerungen.

Schauen wir uns jetzt an, wie dieser psychologische Mechanismus wirkt, wenn du deine:n Ex ignorierst.

Warum du nicht gleich über die Trennung sprechen solltest

Wenn du ständig von der Trennung sprichst, dann bringst du immer wieder in deinem:r Ex die negativen Emotionen nach oben, die nur Trennung geführt haben.

 

Du drückst quasi immer auf den Knopf mit der Aufschrift: „Schmerzvolle Erinnerungen jetzt auslösen!“

Das Ziel beim Ex zurückgewinnen ist, dass dein:e Ex dich wieder mit positiven Emotionen verbindet.

Deshalb liefert das Ignorieren von deinem:r Ex hier einen wichtigen Beitrag.

Du gibst dem Geist von deinem:r Ex also die Gelegenheit, sich mehr und mehr an die schönen Aspekte eurer gemeinsamen Zeit zu erinnern.
(weil die negativen verblassen – vorausgesetzt, du drückst nicht ständig auf den obigen Knopf!)

Wo du das selektive Gedächtnis in deinem Ex-zurück-Prozess einsetzen kannst

Der klassische Anwendungsfall bei diesem psychologischen Mechanismus bezüglich Ignorieren des/der Ex ist die Kontaktsperre.

Dadurch können die schmerzhaften Emotionen der Trennung verblassen.

Wie auch beim Informations-Defizit braucht jedoch auch dieser Mechanismus etwas Zeit, damit er wirken kann.

Deswegen:

Halte eine Kontaktsperre ein, damit ignorierst du deine:n Ex und kannst von diesem psychologischen Mechanismus profitieren!

Heißt deine:n Ex „ignorieren“ wirklich vollständig ignorieren?

Du hast nun die 5 maßgeblichen psychologischen Faktoren kennengelernt, warum und wann es hilfreich sein kann, deine:n Ex zu ignorieren.

Die Frage ist jetzt aber: Solltest du diese Mechanismen immer einsetzen?

Oder anders gefragt: Wie oft solltest du diese Mechanismen einsetzen – kann man es also auch übertreiben?

Wann du deine:n Ex ignorieren solltest, damit die psychologischen Mechanismen wirken

In den allermeisten Fällen empfehlen wir bei szenario-zwei eine Kontaktsperre.

Diese Art des Ignorierens solltest du also fast immer anwenden.

Es gibt Ausnahmen, diese kannst du in diesem Guide nachlesen, wo ich dir zeige, wie du eine Kontaktsperre richtig einleitest.

Aber auch, wenn ihr beide schon regelmäßig schreibt, kann es hilfreich sein, deine:n Ex hin und wieder zu ignorieren.

Wir empfehlen das unseren Coaching-Klient:innen immer dann, wenn es grad so wirkt, als würde „nix weitergehen“.

Man nennt das dann auch Push-and-Pull-Dynamik. So ziehst du dich etwas zurück, damit dann deine nächste Nachricht die volle Wirkung entfalten kann.
(damit deine Nachrichten die volle Wirkung entfalten, haben wir Ex zurück mit SMS entwickelt)

Was, wenn dein:e Ex dir schreibt?

Es kann immer passieren, dass dein:e Ex dir schreibt.

Wenn du also deine:n Ex ignorieren möchtest, aber dein:e Ex das irgendwie nicht so genau nimmt und sich nicht „ignorieren lässt“.

Naja, wenn du eine Nachricht bekommst, dann heißt das recht simpel formuliert:

Das Ignorieren wirkt!

Krieg das klar: Dein:e Ex meldet sich bei dir!

Das bedeutet für dich:

Nutze diese Chance, um deinem:r Ex wieder näherzukommen. Schreib in so einem Fall die richtigen Nachrichten und ziehe deine:n Ex damit in deinen Bann!

Kannst du deine:n Ex auch „zu viel“ ignorieren?

Die einfache Antwort ist: JA!

Zum Beispiel wenn dein:e Ex dir etwas Nettes schreibt, du jedoch im „Ignorier-Modus“ bist und nix zurückschreibst.

Das ist dann unhöflich und kindisch zugleich.

Deine:n Ex ignorieren ist immer eine Gratwanderung. Es kann dir helfen, deinem:r Ex wieder viel näher zu kommen.

Sei aber auch immer etwas vorsichtig dabei!

Jetzt bist du dran!

DU kennst jetzt die 5 Mechanismen und die Psychologie dahinter, wenn du deine:n Ex ignorierst.

Nun gilt es, das Ganze auch in deinem speziellen Fall anzuwenden.

Schreib mir doch in die Kommentare:

Wirst du zuerst Reaktanz oder das selektive Gedächtnis anwenden?

Oder wirst du zum Regisseur und baust den Zeigarnik-Effekt ein?

Und wenn du bei meinem kostenlosen Ex zurück Crash-Kurs noch nicht dabei warst, dann solltest du das am besten jetzt gleich machen.

Im Crash-Kurs erfährst du, ​wie du deine:n Ex endlich wieder verliebt in dich machst und in dein Leben ziehst…

Klicke unten auf das Bild und sei am besten jetzt gleich dabei:

Alles Liebe,

Stephan

6 Kommentare zu „Warum du deine:n Ex ignorieren solltest, um wieder zusammenzukommen (+ psychologische Fakten)“

  1. Heißt während der Kontaktsperre darf ich auch nichts im Status oder Stories über mein Leben posten, da meine Ex dann ja immer sehen würde was ich tue und sich somit die Effekte der psychologischen Mechanismen nicht entfalten können, richtig?

    1. Hallo Nico,
      genau, im besten Fall machst du so wenig Kontaktpunkte als möglich.
      Muss man im Einzelfall halt auch immer abwägen, wenn man z.B. für die Arbeit postet, gemeinsame Kinder hat usw.
      LG

  2. Ich habe nach 3 wöchiger Kontaktsperre meinen Ex kontaktiert und die Reaktion war positiv. Er hat innerhalb kürzester Zeit geantwortet, hat mich gefragt wie es mir geht und mir ein bisschen von sich erzählt. Es waren nur ein paar Nachrichten, aber diese waren positiv und er hat viele Smileys benutzt. Auf meine letzte Nachricht (Höhepunkt des Gesprächs) hat er leider nicht mehr geantwortet. Soll ich nun warten bis er sich irgendwann meldet? Oder mich in 1-2 Wochen noch mal melden? Die Trennung ist 3 Wochen her und verlief zwar sehr emotional (haben beide sehr viel geweint, Grund war fehlende Gefühle seinerseits nach 10 Monaten Beziehung), aber es herrscht kein böses Blut zwischen uns.
    Über einen Ratschlag würde ich mich freuen 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert